Angesichts trockener Tankstellen und sich auf Atomkraftwerke ausweitender Stillstände befürchten nervöse Kabinettsminister, dass die Situation schnell außer Kontrolle geraten könnte, wie es 2018 während der Gelbwesten-Proteste geschah, bei denen Frankreich von monatelangen, manchmal gewalttätigen Straßenprotesten erschüttert wurde.
„Ich frage mich, ob wir nicht die ersten Erschütterungen einer neuen Gelbwesten-Bewegung durchmachen“, sagte ein hochrangiger Macron-Anhänger gegenüber Le Parisien.
Xavier Bertrand, Leiter der Region Hauts-de-France, die am stärksten von der Benzinknappheit betroffen ist. „Wo sind ihre Sensoren? Es ist genau wie bei den Gelbwesten [yellow vests]: Sie haben es nicht kommen sehen.“
Der Plan des 44-jährigen Zentristen seit seiner Wiederwahl war es, sein Ansehen als europäischer Staatsmann zu stärken und eine Reihe von Reformen, insbesondere bei den Renten, durchzusetzen, um seine zweite und letzte Amtszeit zu besiegeln.
Stattdessen droht la „colère sociale“ (soziale Wut) nun, den Führer der Mitte zu stürzen, so wie es seine jüngsten Vorgänger erschüttert hat.
Seit Mai 1968 – als ein Studentenaufstand sieben Wochen lang zivile Unruhen auslöste und Charles de Gaulle kurzzeitig aus dem Land fliehen musste – werden französische Präsidenten von der Aussicht verfolgt, dass „Arbeiter“ massenhaft Werkzeuge niederwerfen und das Land lahmlegen würden.
Verstopfungen in Ölraffinerien
Nach fast dreiwöchigen Blockaden in Ölraffinerien und einer wachsenden Zahl von Atomkraftwerken, die nicht in Betrieb sind, da streikende Arbeiter wichtige Wartungsarbeiten verzögern, nimmt das Gemurmel über eine Wiederholung wieder zu.
Hinter der militanten Aktion steckt die hartlinke Gewerkschaft, die Confederation Générale du Travail, kurz CGT.
Am Freitag stimmte die Mehrheit der Gewerkschaften, insbesondere Frankreichs größte CFDT, zu, alle Arbeitskampfmaßnahmen einzustellen, nachdem der französische Ölkonzern TotalEnergies seinen Raffineriearbeitern eine Lohnerhöhung von sieben Prozent und einen Bonus von bis zu 6.000 Euro angeboten hatte.
Die CGT verließ die Gespräche jedoch am Freitagmorgen um 3 Uhr morgens und nahm Anstoß an der Regierung, die einige Arbeiter aufforderte, die Blockaden zu umgehen.
Sie setzt nicht nur ihren Streik fort, sondern die Gewerkschaft fordert auch, dass sich die Bewegung auf alle Sektoren ausdehnt, von der Atomkraft über den öffentlichen Verkehr bis hin zu Privatunternehmen. Sie hat am Dienstag zu Massenarbeitskämpfen gegen die Löhne aufgerufen, die hinter die Inflation zurückfallen.
Jean-Luc Mélenchon, 70, das feurige Aushängeschild der wichtigsten Koalitionspartei der NUPES, France Unbowed, gab diese Woche den Ton an, indem er die Demonstration am Sonntag mit dem Marsch am 5. Oktober 1789 in Versailles verglich. Als Wendepunkt in der Französischen Revolution griff ein wütender Mob das königliche Paris wegen des hohen Brotpreises an und zwang König Ludwig XVI., am nächsten Tag mit ihnen nach Paris zurückzukehren.
Entsetzte politische Gegner wiesen darauf hin, dass der Mob zwei der königlichen Wachen enthauptet und ihre Köpfe auf Spieße gesteckt habe. Die Rhetorik von Herrn Mélenchon sei einem „Aufruf zum Aufstand“ ähnlich, warnte der zentristische Modem-Abgeordnete Laurent Croizier.
Unbeeindruckt sagte die Mélenchoniste-Abgeordnete Clémentine Autain: „Die Zeit der Konfrontation ist gekommen.“
Sandrine Rousseau, Abgeordnete ihres grünen Koalitionspartners, fügte hinzu: „Ich hoffe, das wird der Funke sein, der einen Generalstreik auslöst.“
„Die Leute sagen seit Jahren, dass soziale Bewegungen nutzlos sind, aber wir können sehen, dass sie einem Zweck dienen“, sagte sie.
Regierungsnerven blank
Nach zwei Jahren Covid-Lockdowns ist es zu früh, um zu sagen, ob die Franzosen den Anruf beantworten werden. Aber solche Gespräche haben innerhalb der Macron-Regierung die Nerven gereizt.
„Die Situation wird bewaffnet, wenn Sie alles vermischen, bekommen Sie den Marsch am Sonntag. Sie bekommen das Futter, das die Gelbwesten in Brand gesetzt hat“, sagte eine unruhige Kabinettsquelle gegenüber Reuters.
Das Macron-Lager spielte zunächst Blockaden herunter, wobei Sprecher Olivier Véran behauptete, es gebe „Spannungen, aber keine Engpässe“, und Herr Macron bestand darauf, dass dies eine Angelegenheit zwischen einem privaten Mineralölunternehmen und seinen Arbeitern sei.
Da jedoch Tausende nicht in der Lage waren, ihre Tanks zu füllen, griff seine Regierung diese Woche schließlich ein und unternahm den seltenen Schritt, einige Streikende zur Eröffnung von Tanklagern zurück an die Arbeit zu zwingen, ein Schritt, der die Gewerkschaften wütend machte, aber am Freitag von einem Gericht bestätigt wurde.
Die rechtsgerichteten politischen Gegner von Herrn Macron beschwerten sich, dass dies zu wenig und zu spät sei.
„Zwei Wochen lang gab es keine Lösung für dieses Problem, sie leugneten“, sagte Eric Ciotti von der Partei der Republikaner, deren Unterstützung für Herrn Macron von entscheidender Bedeutung sein wird, nachdem seine zentristische Gruppierung im Juni ihre parlamentarische Mehrheit verloren hat.
Während Umfragen darauf hindeuten, dass bis zu zwei Drittel der Franzosen die Requirierung von Raffineriearbeitern unterstützen, hat dieser Schritt die Gewerkschaften wachgerüttelt, die darin einen gefährlichen Präzedenzfall sehen.
Als Zeichen ihres schwachen Einflusses auf das Parlament haben diese Woche Abgeordnete der Linken zusammen mit rechtsextremen Mitgliedern der National Rallye von Marine Le Pen und sogar einigen der zentristischen Verbündeten von Herrn Macron einen Änderungsantrag für eine Dividendensteuer auf den Glücksfall großer Unternehmen verabschiedet Gewinne, insbesondere Mineralölgesellschaften.
Oppositionsparteien haben gedroht, einen Misstrauensantrag zu stellen, der wahrscheinlich scheitern würde, aber die Regierung weiter schwächen könnte, da sie versucht, ein Gesetz zur Anhebung des offiziellen Rentenalters von 62 auf 65 zu verabschieden.
Könnte all dies in sozialen Unruhen wie 1968 enden?
„Frankreich ist ein wahres Pulverfass, das ist nichts Neues“, sagte Guy Groux, Spezialist für soziale Bewegungen bei Cevipov, dem Zentrum für politische Forschung an der Sciences Po.
Während Inflation und steigende Lebenshaltungskosten wütende Straßenproteste auslösen könnten, sei es schwer vorherzusagen, ob Frankreich auf größere Unruhen zusteuere.
„Die soziale Wut hat eine Art Magie. Es ist schwer zu sagen, wie alle Zutaten zusammenkommen. Bei den ersten Studentendemos 1968 sagten einige Kommentatoren: Das sind nur ein paar Lumpenparaden.
„Wir haben gesehen, wie das endete“, fügte er hinzu.
Quelle: The Telegraph