Crypto News

Die Fed wird voraussichtlich im Jahr 2025 die Zinssätze zweimal senken. Was könnte dies für den Bitcoin -Preis bedeuten?

Der Kryptowährungsmarkt ist Mainstream geworden. Es handelt sich nicht mehr um das Vermögen von Einzelhandelsinvestoren, da die Institutionen weltweit in Bitcoin und andere große Kryptowährungen investieren.

Als risikobasierter Vermögenswert wird der Preis von Bitcoin von der Zentralbankpolitik beeinflusst, insbesondere von der US-Federal Reserve.

Die Rallye von Bitcoin im Jahr 2024 und Verbindungen mit der Ratensenkung

Der Kryptowährungsmarkt war 2024 mit dem bullisch, mit dem Bitcoin -Preis um über 100%umsteigt. Die Rallye erlaubte Bitcoin, sich auf ein Allzeithoch über 100.000 US-Dollar zu versammeln. Ein wichtiger Katalysator für den Bitcoin -Anstieg im letzten Jahr war die Mehrfachrate -Kürzungen der Federal Reserve.

Im Jahr 2024 senkte die Fed die Preise dreimal und brachte sie auf die Zielbereich von 4,25%-4,50%. Vorher hatte die Rate seit Juli 2023 auf einem hohen Plateau von 5,25% -5,50%.

Die reduzierten Zinssätze beeinflussten den Preis von Bitcoin und ermöglichten es ihm zum ersten Mal in seiner Geschichte die Marke von 100.000 US -Dollar. Wenn die Zinssätze hoch sind, sind die Kosten für die Kreditausgabe hoch. Höhere Zinssätze senken die Liquidität auf den Finanzmärkten und bieten mehr Kapital für weniger riskante Anlagen wie Anleihen.

Niedrigere Zinssätze erhöhen jedoch die Liquidität auf den Finanzmärkten, und die Anleger entscheiden sich dafür, Geld in riskantere Vermögenswerte wie Bitcoin zu bringen.

Fed hielt die Zinssätze im Januar fest

Bitcoin erreichte eine Allzeit hoher Preis von 109.410 USD Am 20. Januar reagierte der Markt auf Trump unter der Annahme eines Amtes. Seitdem hat es jedoch 11% seines Wertes verloren und handelt jetzt über 97.000 USD.

Siehe auch  Der Basis-TVL steigt inmitten des Anstiegs der Meme-Münzen und zielt auf 1 Milliarde US-Dollar

Ein Schlüsselfaktor für die schlechte Marktleistung in den letzten Wochen war die Entscheidung der Fed, die Zinssätze stabil zu halten. Am 29. Januar kündigte die Fed an, dass der Kreditsatz zwischen 4,25% und 4,5% blieb.

Der Preis von Bitcoin unverändert bleibt, da er sich nicht auf ein neues Allzeithoch versammelt hat. Es hat sich auch seit Beginn des Februars schwer über 100.000 US -Dollar gekämpft.

Gefüttert, den Zinssatz zweimal im Jahr 2025 zu senken

Bei der ersten FOMC -Sitzung von 2025 ließ die Fed den Zinssatz unverändert. Die Fed der Vereinigten Staaten wird voraussichtlich vor Jahresende zweimal senken. Diese Entscheidung wird jedoch von der Inflationsniveau beeinflusst.

Wenn die Inflationsniveaus stark ansteigt, erhöht die Fed die Zinssätze, um die steigende Inflation einzudämmen. Wenn der Inflationsniveau jedoch sinkt, wird die Fed die Zinssätze senken, um die Wirtschaft zu fördern.

Der CPI Der Bericht heute, dem 12. Februar, ergab, dass die Inflation in den Vereinigten Staaten auf 3%stieg, das höchste Niveau seit Juni 2024. Die steigende Inflation könnte mögliche Zinsenkürzungen behindern.

Marktanalysten gehen davon aus 3,75% -4,00% bis Ende 2025. Der Prognosebereich ist jedoch von einem Tief von 3,00%-3,25%und einem Hoch von 4,50%-4,75%weit.

Dank der erwarteten Ratenabschnitte und anderer makroökonomischer Faktoren können Analysten einen optimistischen Preis von Bitcoin erreichen. Während die Vorhersagen unterschiedlich sind, sind die meisten Analysten optimistisch, dass der Preis von BTC vor Jahresende zwischen 150.000 USD bis 200.000 US-Dollar erreichen könnte.

Zusätzlich zu den erwarteten niedrigeren Zinssätzen könnte der erhöhte Einzelhandel und die institutionelle Einführung den Preis von Bitcoin in den kommenden Monaten positiv beeinflussen. Strategie (ehemals Microstrategy) erhöht weiterhin seine Exposition gegenüber Bitcoin, während mehr Unternehmen BlackRocks Spot Bitcoin ETF kaufen.

Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"