Welt Nachrichten

Die Debatte über den ukrainischen Kompromiss birgt die Gefahr, dass seine Verteidigungsfähigkeit beeinträchtigt wird

Viele in der Ukraine werden das Gefühl haben, dass das Land, wie die New York Times es in einem Meinungsartikel formulierte, seit der russischen Invasion im Jahr 2014 bereits „schmerzhafte territoriale Entscheidungen“ getroffen hat.

Seitdem sind 11.000 Ukrainer gestorben, während der schmuddelige Konflikt gegen die von Russland unterstützten Separatisten anhält.

In dieser jüngsten russischen Aggression mussten Kiews Truppen in einigen Gebieten Land gegen Zeit eintauschen: Zeit, um stärkere Verteidigungspositionen vorzubereiten, oder Zeit, um genügend Streitkräfte in der für einen Gegenschlag erforderlichen Anzahl zusammenzustellen.

Die Dörfer, die sie an die Russen fallen lassen mussten, wurden größtenteils vor den vorrückenden Truppen Moskaus durch Artillerie pulverisiert.

Es ist daher wenig überraschend, dass sich der Meinungsartikel in der New York Times als so kontrovers erwiesen hat.

Der Artikel macht deutlich, dass die Ukrainer die „harten Entscheidungen“ treffen müssen.

„Sie sind diejenigen, die kämpfen, sterben und ihre Häuser durch die russische Aggression verlieren“, heißt es dort, „und sie sind es, die entscheiden müssen, wie ein Ende des Krieges aussehen könnte“.



Indem er jedoch vorschlägt, dass Kiew für die Möglichkeit westlich aufgezwungener Kompromisse offen sein sollte, kann der Artikel durchaus dazu beitragen, genau das Ergebnis herbeizuführen, das er vermeiden möchte: einen sicheren, selbstbewussten und geografisch belohnten Wladimir Putin.

Um fair zu sein, heißt es in dem Artikel: „Russland wird den Schmerz der Isolation und der schwächenden Wirtschaftssanktionen für die kommenden Jahre spüren, und Herr Putin wird als Schlächter in die Geschichte eingehen“, aber das würde den Punkt massiv verfehlen.

Sanktionswirkung kein Problem

Putin ist es egal, dass er von den – seiner Meinung nach – nach dem Chaos im Irak moralisch bankrotten westlichen Führern als Schlächter betrachtet wird.

Siehe auch  Der Bitcoin-Zyklus wird 1.000 Tage dauern, sagt ein Analyst, da BTC 34.000 USD erreicht

Er wird keinen Schlaf verlieren, dass die zukünftigen wirtschaftlichen Aussichten für sein Land oder die Chancen für gewöhnliche Russen düster sind; dafür sorgen das sanfte Schaukeln seiner Yacht oder leiser Schneefall auf der Datscha.

Er kümmert sich um sein Vermächtnis und wird jeden territorialen Gewinn über die Grenzen von 2014 hinaus als monumentalen Gewinn ausgeben.

Joe Biden vorzuschlagen, er solle deutlich machen, dass seine Unterstützung für Wolodymyr Selenskyj sich der Hochwassermarke nähert und daher im Kreml begrüßt werden wird.

Doppelt so angesichts des möglichen Rückschlags auf die westliche Einheit.

Nach einem etwas schleppenden Start haben die westlichen Nationen eine beeindruckende politische Einheit gezeigt, sowohl innerhalb der Nato als auch darüber hinaus. Waffen, Bargeld, Ausbildung und humanitäre Hilfe sind regelmäßig in die Ukraine geflossen, oft zu erheblichen potenziellen Kosten.



Die Slowakei, deren Ostgrenze zur Ukraine sehr leicht „versehentlich“ von verirrten russischen Raketen durchdrungen werden könnte, hat Kyiv S-300-Luftverteidigungssysteme geliefert.

Es hat dies nur getan, weil es glaubt, dass es nicht allein ist, dass es nicht ohne einen Sitz bleiben wird, unter dem es sich verstecken kann, wenn die Musik mit einem gestärkten und gekränkten Putin aufhört, der immer noch an der Macht ist.

Es ist unwahrscheinlich, dass nationale Führer mutige geopolitische Entscheidungen treffen, wenn sie glauben, dass die Möglichkeit besteht, dass sie möglicherweise alleine handeln. Warum also überhaupt das Risiko eingehen?

Das ist das nüchterne und eigennützige Kalkül, das mobbende Autokratien von der Welt verlangen. Sie verabscheuen Einheit, Zusammenhalt, Vertrauen und Idealismus. Das spricht für liberale Demokratie, und hat sich die Geschichte nicht davon entfernt?

Siehe auch  Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Herr Putin hat den Peloponnesischen Krieg vor fast 2.500 Jahren nicht hinter sich gelassen, der den Satz prägte: „Die Starken tun, was sie können, und die Schwachen leiden, was sie müssen“. Er rechnet damit, dass der Rest der Welt in der Vergangenheit ähnlich gelebt hat.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"