
Die besondere Verbundenheit zwischen dem FC Schalke 04 und dem FC Twente liegt laut Youri Mulder vor allem an den Fans beider Clubs. Bei den Spielen der beiden Mannschaften sind regelmäßig auch Fans des jeweils anderen Vereins vertreten. Im Stadion des FC Twente wird zum Teil sogar mehr Deutsch als Niederländisch gesprochen. Enschede hat auch einen eigenen Schalke-Fanclub namens „Blau und Weiss Enschede“, der über 300 Mitglieder zählt und bei allen Spielen dabei ist.
Youri Mulder, der sowohl für Twente als auch für Schalke gespielt hat, besucht regelmäßig die Spiele beider Clubs. Er wohnt zwar noch in Enschede, aber erkennt man sein Auto nicht am Schalke-Aufkleber, wie man vermuten würde. Die größten Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Clubs sind die nahezu immer ausverkauften Stadien und die treuen Fans, die ihre Mannschaft in guten und schlechten Zeiten unterstützen.
Mulder erzählt auch von seinem Wechsel von Enschede nach Gelsenkirchen. Er wurde von Sjaak Swart, einem bekannten niederländischen Fußballspieler, angerufen, der mittlerweile als Berater tätig war. Das interessierte Team aus Deutschland stellte sich als Schalke 04 heraus. Mulder zeigte Interesse, aber wollte zunächst wissen, um welchen Club es sich handelt. Bei einem Treffen mit der sportlichen Leitung wurde schnell klar, dass sie einen Stürmer suchten und Mulder wurde schließlich zu einem Probetraining eingeladen. Nachdem er sich gut geschlagen hatte, wurde er von Rudi Assauer herzlich willkommen geheißen.
Eine kuriose Anekdote von Mulders erstem Tag als Schalker war, dass sie auf dem Rückweg von der Ostsee eine Geburtstagsfeier besuchten und sich dabei verfahren. Trotzdem war Mulder am Ende des Tages von Schalke überzeugt und hatte das Gefühl, dass es ein super Verein für ihn war.