
Mit ihrem Auftritt auf der größten Bildungsmesse Europas, der „didacta“ in Köln, präsentieren ARD, ZDF und Deutschlandradio vom 20. bis 24. Februar 2024 gemeinsam eine Auswahl ihrer Bildungs- und Medienkompetenzangebote. Auf einer Fläche von 100 Quadratmetern stellen sie ihr Know-how vor und bieten Lehrkräften, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Wissensvermittelnden Einblicke in ihre multimedialen und vielfältigen Bildungsinhalte.
Die Besucher können sich über Sendungen, Lehrerfortbildungen, Podcasts und fertige Unterrichtspakete informieren. Zudem präsentieren ARD, ZDF und Deutschlandradio ihre Webangebote, Games, Apps sowie Augmented Reality- und Virtual Reality-Angebote. Die Bildungsinhalte sind frei zugänglich und können direkt im Unterricht eingesetzt werden.
Der Messestand umfasst ein Dialogcafé, in dem Interessierte zu verschiedenen Themen wie Medien- und Nachrichtenkompetenz, Geschichte & Politik, Kunst & Kultur, MINT sowie Grund- & Vorschule beraten werden können. Der Deutschlandfunk sendet täglich live vom Stand und bietet Interviews und Reportagen zu schulischen oder beruflichen Bildungsinnovationen.
Zu den Workshopangeboten gehören unter anderem das Thema Mental Health mit planet schule (SWR) und der Deutschlandfunk-Podcast „KI verstehen“. Kreative Kita-Angebote präsentiert KiKA mit „KiKANiNCHEN“, „KiKA-Baumhaus“ und „Ene, Mene, bu“. Auch die Medienkompetenz wird mit dem „Team Timster“ und „f.im.chat“ von KiKA gefördert. Der WDR bietet Workshops zur Programmierung mit Maus und Elefant sowie zur Geschichtsvermittlung mit der App „WDR AR 1933-1945“ und der Serie „Der Krieg und ich“. Das ZDF präsentiert unter anderem sein Angebot „Terra X plus Schule“.
Besucherinnen und Besucher haben außerdem die Möglichkeit, im VR-Bereich verschiedene Virtual Reality-Angebote auszuprobieren, darunter ZDF 360°.
Der Messestand von ARD, ZDF und Deutschlandradio thematisiert auch Desinformation und Fake News. Unter anderem zeigt Reporterin Insa Backe mit der Maus, wie man Fakes entlarvt. Das SWR-Lernspiel „Fakefinder“ und Workshops von planet schule widmen sich ebenfalls diesem Thema.
Abschließend wird der Messeauftritt mit Panels auf dem „Forum Bildungsperspektiven“ am 24. Februar 2024 abgerundet. Hier diskutiert der Deutschlandfunk mit Gästen und Publikum über Wege aus der Bildungskrise.
Insgesamt bietet der Auftritt von ARD, ZDF und Deutschlandradio auf der didacta 2024 den Besuchern eine breite Palette an Bildungs- und Medienkompetenzangeboten, die für Lehrkräfte und Pädagogen interessant sein könnten.
Quelle: ARD Presse / ots