Mit seiner Warnung, dass ein nukleares „Harmagedon“ über den Krieg in der Ukraine möglich ist, genau wie bei dieser Konfrontation im Jahr 1962, hat Joe Biden diese Sicht der Geschichte erschüttert.
Der Showdown um Atomwaffen in Kuba wurde endlos untersucht, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie man sich in einer Krise besser verhält. Doch was heute in Moskau vor sich geht, hat mit der Zeit des Kalten Krieges wenig gemein.
Stattdessen ähnelt es eher den Ängsten der Welt nach 1989, dass ein instabiler Autokrat eine Bombe sichern und damit seine Nachbarn terrorisieren könnte.
Atomaristische Rhetorik war 1962 kaum abwesend: Nikita Chruschtschow, der sowjetische Führer, drohte wiederholt öffentlich und privat mit der Vernichtung, aber seine Äußerungen wurden durch das Beharren darauf eingeschränkt, dass es die Vereinigten Staaten seien, die jeden Krieg auslösen würden.
Trotz aller Missverständnisse, Fehlkalkulationen und schlechter Kommunikation wollte keine Seite in der Konfrontation mit Kuba einen Krieg.
Fünf Jahre zuvor in eine ähnliche Situation geraten, hatten die Amerikaner in der Türkei, die an die UdSSR grenzt, Mittelstreckenraketen stationiert, was Chruschtschow einen weiteren Grund zum Handeln bot.
Chruschtschow stand einem jungen, unerfahrenen Präsidenten gegenüber, den er nur ein Jahr zuvor auf dem Wiener Gipfel besiegt hatte, wo Kennedy zugab, dass der sowjetische Führer bei den gescheiterten Verhandlungen über West-Berlin „die Hölle aus mir geschlagen“ hatte.
Chruschtschow hat sich verrechnet, aber eine nukleare Pattsituation war nie seine Absicht.
Einige in Washington waren unbeirrt. Robert McNamara, Kennedys Verteidigungsminister, meinte zu Beginn der Krise: „Sie haben sowieso genug, um uns in die Luft zu jagen“. Politisch konnte Kennedy jedoch niemals zulassen, dass die Raketen blieben, und mehrere Tage lang schien sich die Präferenz des US-Militärs für einen Schlag gegen die sowjetischen Einrichtungen durchzusetzen.
1962 war die Hauptbefürchtung, dass die US-Aktion zu einem direkten Krieg zwischen den Supermächten führen könnte.
Washington, das aus den Kommunikationsfehlern von 1962 gelernt hat, hat Berichten zufolge dem russischen Präsidenten deutlich gemacht, wie verheerend ihre Reaktion sein würde.
Dennoch herrscht große Ungewissheit darüber, was als nächstes passieren würde. Würde die globale Empörung nach dem unmittelbaren Schock eines gezielten Nuklearschlags auf ein militärisches Ziel anhalten oder könnte sie sich auflösen, wenn sie mit einer Eskalationsspirale konfrontiert wird?
Nicht zu reagieren würde bedeuten, das seit 1945 geltende nukleare Tabu zu beenden und weltweit zur nuklearen Proliferation aufzurufen. Biden muss sich nur Barack Obamas gescheiterte rote Linien über Chemiewaffen in Syrien ansehen, um zu sehen, welchen Schaden leere Drohungen anrichten können. Da Putin jedoch bereits einmal auf den Knopf gedrückt hat, kann niemand mit Sicherheit wissen, was passieren würde, wenn der Westen militärisch zurückschlagen würde.
Kennedy und Chruschtschow verstanden einander nicht, aber letztendlich standen sie beide einem rationalen Mann gegenüber, der innerhalb ähnlicher moralischer Zwänge operierte. Es ist zweifelhaft, ob Biden dasselbe sagen kann.
Quelle: The Telegraph