Welt Nachrichten

Der unter Beschuss geratene deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz sagt, „ich wäre lieber vorsichtig“, wenn es darum geht, Waffen in die Ukraine zu schicken

Der deutsche Bundeskanzler wies die Kritik zurück, sein Land zeige keine Führungsrolle bei den westlichen Bemühungen, die Ukraine mit schweren Waffen zur Abwehr der russischen Invasion zu versorgen, und sagte, er sei lieber vorsichtig als voreilige Entscheidungen zu treffen.

Olaf Scholz steht im In- und Ausland unter Druck, Panzer und Artillerie zu liefern. Er wird auch gebeten, ein sofortiges EU-Embargo für russische Energieimporte zu unterstützen, um Präsident Wladimir Putin die harte Währung zu entziehen, die ihm hilft, den Krieg zu finanzieren.

„Ich treffe meine Entscheidungen schnell und in Abstimmung mit unseren Partnern“, sagte der deutsche Staatschef der „Bild am Sonntag“ in einem Interview.

Öffentliche Wahrnehmung von Herrn Scholz

In einer Kehrtwende genehmigte Deutschland letzte Woche die Lieferung von „Gepard“-Flugabwehrpanzern an die Ukraine, ein Schritt, der von 55 Prozent der Deutschen unterstützt wurde, die in einer Meinungsumfrage sagten, Europas größte Volkswirtschaft sollte die Ukraine mit solchen Waffen beliefern.

Die Entscheidung trug jedoch nicht dazu bei, die öffentliche Wahrnehmung von Herrn Scholz als unentschlossen und führungslos umzukehren. Eine in der Bild am Sonntag veröffentlichte Umfrage ergab, dass mehr als die Hälfte (54 Prozent) mit seinem Umgang mit der Krise unzufrieden waren. Sein Zustimmungswert sank in der Umfrage auf 32 Prozent.

Aus Angst, Russland könnte den Krieg auf andere Länder ausweiten, hatten einige der deutschen Partner im Nato-Militär ihre Unzufriedenheit über das anfängliche Zögern der Bundeskanzlerin bei der Bewaffnung der Ukraine zum Ausdruck gebracht.

Andere wie Polen waren unzufrieden mit Deutschlands Widerstand gegen ein EU-Embargo für russische Gasimporte.

Siehe auch  Letzter Live-Krieg zwischen der Ukraine und Russland: Russland zündet Bomben auf Bakhmut an, nachdem der Söldnerboss mit Rückzug gedroht hat

Die Grünen und Freien Demokraten, Junior-Koalitionspartner der Sozialdemokraten von Herrn Scholz, waren eher daran interessiert, der Ukraine mehr militärische Hilfe zu leisten.

Der Bundeskanzler musste ihre Forderungen mit denen linksgerichteter Mitglieder seiner Partei abwägen, die sagen, dass die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine das Risiko birgt, eine russische Militärreaktion in einem Drittland zu provozieren und einen breiteren Konflikt auszulösen.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"