Welt Nachrichten

Der Start einer nordkoreanischen Rakete löst in Japan eine irrtümliche „In Deckung gehen“-Warnung aus

Japan hat eine irrtümliche Warnung an Bewohner der nördlichen Landesteile aufgehoben, Schutz zu suchen, nachdem Nordkorea am frühen Donnerstagmorgen eine ballistische Mittelstreckenrakete abgefeuert hatte.

Der Raketenstart wurde um 7.22 Uhr vom südkoreanischen Militär von einem Standort in der Nähe von Pjöngjang entdeckt und löste das japanische Frühwarnsystem J-Alert aus. In Nachrichten, die automatisch über Fernsehen, Radio und Mobiltelefon verschickt wurden, wurden die Bewohner von Hokkaido angewiesen, Untertage oder in stabilen Betongebäuden Schutz zu suchen.

Flugzeuge, die in der Gegend operieren, wurden ebenfalls vor dem Start gewarnt.

Zwanzig Minuten später wurde die J-Alert-Anweisung über das Em-Net-Notfallinformationsnetz der Regierung, das auch verwendet wird, um die Öffentlichkeit vor größeren Naturkatastrophen zu warnen, aufgehoben. Beamte sagten, die Warnung sei zurückgezogen worden, nachdem sich herausgestellt hatte, dass keine Wahrscheinlichkeit bestand, dass die nordkoreanische Waffe auf japanisches Territorium niederging.

Yasukazu Hamada, der japanische Verteidigungsminister, bestätigte später am Morgen, dass die Rakete etwa 620 Meilen flog, bevor sie vor der Westküste Japans niederging. Es wird angenommen, dass die Waffe nicht in Japans ausschließlicher Wirtschaftszone gelandet ist.



Die Bewohner von Hokkaido zuckten weitgehend mit den Achseln über den jüngsten nordkoreanischen Raketentest.

„Der Alarm ging auf meinem Handy los, als ich fuhr, und es ist immer ein bisschen alarmierend, diese laute Warnung zu hören“, sagte Makoto Watanabe, ein Akademiker, der in Sapporo lebt.

„Aber dann kam die Ankündigung, dass es sich um eine Rakete handelte, und ich dachte, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sie mein Auto trifft, sehr gering ist.

„Der Alarm sagte mir, ich solle mich unter der Erde verstecken, aber ich fuhr weiter“, sagte er The Telegraph.

Siehe auch  Personen, die Heiratsanträge im Tschad ablehnen, werden mit einer Geldstrafe belegt

Es wurde in der Vergangenheit kritisiert, dass das J-Alert-System fehlerhafte Warnungen aussendete, zuletzt am 4. Oktober letzten Jahres, als eine nordkoreanische Interkontinentalrakete über die nordjapanische Präfektur Aomori flog, bevor sie im Pazifischen Ozean landete Herr Watanabe sagte, die Warnungen seien „angemessen“.

„Es muss sehr schwierig sein, diese Starts zu verfolgen, ihre Geschwindigkeit und ihre Flugrouten zu bestimmen, daher halte ich es für richtig, dass die Regierung eine Warnung herausgibt, sobald sie in der Lage ist, zu bestätigen, dass einer auf Japan zusteuert“, sagte er .

„Es ist besser, übervorsichtig zu sein, auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass Nordkorea Japan tatsächlich angreift, und die größte Gefahr darin besteht, dass eine dieser Raketen eine Fehlfunktion erleidet, die sie auf Japan abstürzen lässt.“



Hideo Okada, ein Hausverwalter in der Stadt Niseko, hörte ebenfalls den J-Alert in seinem Funkgerät, als er zur Arbeit fuhr, war aber unbeeindruckt.

„Was können Sie tun? Die Wahrscheinlichkeit, dass mein Auto angefahren wird, war gering, also machte ich mir keine Sorgen“, sagte er. „Aber sie sind verrückt, das weiter zu machen.“

Sayaka Hamano, die ein Hotel außerhalb von Sapporo besitzt, war weniger zuversichtlich über den Vorfall, der ihren achtjährigen Sohn schwer erschüttert hatte.

„Ich fuhr ihn zur Schule und war schockiert, als ich die Angst in seinem Gesicht sah, als der Alarm losging“, sagte sie.

„Ich glaube nicht, dass Nordkorea den Fehler machen würde, Japan absichtlich anzugreifen, aber diese Raketen können Unfälle haben. Deshalb halte ich es für wichtig, dass wir das J-Alert-System weiterhin verwenden, auch wenn es nicht perfekt ist.“

Siehe auch  Hoffnung auf Juli-Rally im DAX: Marktbericht

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"