Crypto News

Der IWF fordert El Salvador auf, den Status von Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel abzulehnen

Die Direktoren des IWF wollen, dass der Anwendungsbereich des Bitcoin-Gesetzes eingeschränkt wird, um den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels dem digitalen Vermögenswert zu entziehen

Letztes Jahr, am 7. September, führte El Salvador, angeführt von einem Bitcoin-optimistischen Präsidenten, Nayib Bukele, die königliche Kryptowährung Bitcoin offiziell als gesetzliche Währung ein. Mehrere Finanzinstitute, darunter die Weltbank und der Internationale Währungsfonds (IWF), rieten von diesem Schritt ab, aber El Salvador machte trotzdem weiter.

Der IWF-Vorstand hat die Nation nun erneut aufgefordert, ihre Position in dieser Angelegenheit aufzugeben. Das lateinamerikanische Land hat mit der Währungsbehörde über ein Darlehen von über 1,3 Milliarden Dollar gesprochen. Im Rahmen der Konsultation will der IWF, dass er den gesetzlichen Währungsstatus von Bitcoin im Land ändert.

Der IWF ist seit langem gegen die Idee, Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel zu verwenden, und die Prüfbericht die gestern veröffentlicht wurde, entsprach dem bisherigen Standpunkt der Finanzbehörde.

Die Einführung von Bitcoin bedroht die finanzielle Stabilität von El Salvador

Der IWF stellte fest, dass die Staatsverschuldung des Landes gewachsen ist, während seine Wirtschaft schrumpft, und warnte davor, dass ein gesetzliches Bitcoin-Zahlungsmittel nicht für seine Wiederherstellung geeignet ist. Stattdessen birgt seine Verwendung nur Risiken für die Finanzstabilität und schadet der Integrität des Finanzsystems.

„Sie betonten, dass mit der Verwendung von Bitcoin große Risiken für die Finanzstabilität, die finanzielle Integrität und den Verbraucherschutz sowie die damit verbundenen steuerlichen Eventualverbindlichkeiten verbunden sind“, der Bericht gelesen.

Der Bericht erläuterte auch, dass einige Direktoren im Vorstand wollen, dass El Salvador seine Bitcoin-Position wegen der Risiken aufgibt, die von Bitcoin-unterstützten Anleihen getragen werden. Die IWF-Direktoren sagten auch, dass ein digitales Zahlungssystem zwar die finanzielle Inklusion verbessern würde, ein solches System (das Chivo E-Wallet) jedoch „strenge Regulierung und Aufsicht.

Siehe auch  Die Wale von Cardano (ADA) sind im ersten Quartal dieses Jahres um 1.231% gestiegen: Bericht

Dies ist ein besorgniserregendes Problem, da die Brieftasche seit ihrer Einführung eine Menge Probleme hatte. Letzten Monat beschwerten sich Benutzer über nicht autorisierte Transaktionen, die zum Verlust von Bitcoins aus ihren Brieftaschen führten.

Der IWF war von Anfang an gegen die Idee

Die Haltung des IWF gegen die Idee, Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel in El Salvador zu verwenden, geht auf den Juni letzten Jahres zurück, als Präsident Bukele die Idee erstmals während der Bitcoin Miami Conference 2021 öffentlich machte. Kurz nach der Konferenz stellte der IWF kommentiertund warnte davor, dass eine solche Initiative enorme potenzielle Risiken birgt und einen angemessenen Regulierungsrahmen erfordert, um erfolgreich zu sein.

Auch der Währungskörper notiert im November, dass El Salvador trotz der Bemühungen von El Salvador, die finanzielle Inklusion zu verbessern, den Geltungsbereich des Bitcoin-Gesetzes neu definieren und die Überwachung der etablierten Wirtschaftsstruktur verstärken musste.

Ihrerseits die Weltbank verweigert um El Salvador bei der Umsetzung der Integration von Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel zu unterstützen. Die internationale Finanzinstitution nannte Transparenz und Umweltbedenken als Gründe, warum sie den Plan des Landes nicht unterstützen konnten.

.
Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"