Welt Nachrichten

Der Iran überprüft das jahrzehntealte Hijab-Gesetz, um die anhaltenden Proteste zu unterdrücken

Der Iran überprüft ein jahrzehntealtes Gesetz, das von Frauen verlangt, einen Hijab zu tragen, während die Behörden darum kämpfen, die seit mehr als zwei Monaten andauernden Proteste gegen die Kleiderordnung zu unterdrücken.

Präsident Ebrahim Raisi sagte am Samstag in Fernsehkommentaren, dass die republikanischen und islamischen Grundlagen des Iran in der Verfassung verankert seien, dass es aber „Methoden zur Umsetzung der Verfassung gebe, die flexibel sein können“.

Es kam einen Tag, nachdem der Generalstaatsanwalt des Landes sagte, das Parlament und die Justiz würden Gesetze prüfen, die eine Kopfbedeckung vorschreiben.

„Sowohl das Parlament als auch die Justiz arbeiten (an dem Thema)“ und die Ergebnisse werden „in ein oder zwei Wochen“ präsentiert, sagte Mohammad Jafar Montazeri.

Das Kopftuch wurde im April 1983 für alle Frauen im Iran obligatorisch, vier Jahre nach der Islamischen Revolution, die die von den USA unterstützte Monarchie stürzte.

Hijab bleibt ein hochsensibles Thema

Es bleibt ein hochsensibles Thema in einem Land, in dem Konservative darauf bestehen, dass es obligatorisch sein sollte, während Reformisten es der individuellen Entscheidung überlassen wollen.

Der Hijab ist seit dem Tod von Mahsa Amini in Polizeigewahrsam im September Gegenstand täglicher landesweiter Proteste, nachdem sie Berichten zufolge festgenommen worden war, weil sie ihr Kopftuch falsch trug.

Nach Angaben von Menschenrechtsgruppen wurden bisher landesweit mehr als 460 Menschen von Sicherheitskräften getötet, darunter 50 Kinder. Die Anti-Regime-Proteste im ganzen Iran gingen am Freitag weiter.

Es geschah, als die iranischen Sicherheitskräfte Berichten zufolge das Haus des Bruders von Elnaz Rekabi, der Klettermeisterin des Landes, die kürzlich bei einer Veranstaltung in Südkorea kontrovers ohne ihren Hijab antrat, zerstörten.

Siehe auch  Die Ukraine hat endlich ihre westlichen Panzer – jetzt ist es Zeit für den schwierigen Teil

Filmmaterial, das am Samstag online gestellt und von Davood Rekabi geteilt wurde, zeigte ein Haus, das in Schutt und Asche gelegt wurde, mit Möbeln und einer Kiste mit Medaillen, die auf dem Boden aufgetürmt waren (siehe unten).

Man hört einen unbekannten Mann im Off sagen: „Wo ist die Gerechtigkeit? Dies ist das Ergebnis des Lebens in einem Land, in dem sein Champion so viele Medaillen gewinnt [but] Ihr Bruder wird mit Pfefferspray getroffen und sein bescheidenes Arbeiterhaus demoliert.“

Hinter dem Abriss in der Stadt Zanjanrood im Westen des Iran standen Mitglieder der kulturellen Mobilisierungstruppe des Regimes und Sicherheitspersonal, sagte eine der Familie Rekabi nahestehende Quelle der lokalen Presse.

Herr Rekabi wurde Berichten zufolge auch mit einer Geldstrafe von 168 Millionen Toman (4.000 £) belegt, weil er angeblich sein Haus ohne Baugenehmigung gebaut hatte.

Elnaz Rekabi wurde bei ihrer Rückkehr nach Teheran im Oktober wie eine Heldin empfangen, erschien aber später im Staatsfernsehen und sagte, ihr Schal sei „während des Wettkampfs aus Versehen heruntergerutscht“. Seitdem wurde sie nicht mehr öffentlich gesehen und steht vermutlich unter Hausarrest.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"