Crypto News

Der CEO von Galaxy Digital sagt, dass UST eine Idee war, die gescheitert ist, sich aber verpflichtet, in Krypto zu bleiben

  • Der CEO von Galaxy Digital sagt, die Implosion sei eine Erinnerung an die Anleger, ihre Risiken zu managen
  • Er räumte ein, dass der algorithmisch stabile TerraUSD eine große Idee war, die die Erwartungen nicht erfüllte

Die jüngste Implosion der stabilen Münze TerraUSD hat gezeigt, dass Kryptowährungen immer noch einen hohen Stellenwert unter den risikobehafteten Vermögenswerten mit extremer Volatilität einnehmen. Der Zusammenbruch von UST erfasste sowohl Einzelhändler als auch Branchenriesen, und ein CEO, der die Auswirkungen mehr als die meisten anderen am eigenen Leib gespürt hat, ist Mike Novogratz von Galaxy Digital.

Der amerikanische Investor war vor dem Zusammenbruch von Terra ein anerkannter LUNA-Enthusiast, aber jetzt sagt er, die jüngsten Ereignisse seien eine Mahnung, bei Investitionen bescheiden zu bleiben. Novogratz brach eine Twitter-Pause, die etwa zehn Tage dauerte, und teilte einen Link zu a Buchstabe die jüngsten erschütternden Erfahrungen mit dem Terra-Ökosystem ansprechen.

Novogratz prangerte Terra an und sagte, dass der Zusammenbruch, bei dem ein Marktwert von bis zu 40 Milliarden Dollar einfach verschwand, das Vertrauen der Benutzer in Krypto verletzt habe.

Ein gescheitertes Projekt

Der CEO von Galaxy Digital sagte, dass UST ein große Idee, die gescheitert ist“ in seinem Versuch, einen algorithmischen Stablecoin für eine digitale Welt zu schaffen. Er wies gegenüber der Community darauf hin, dass das Scheitern von UST auf die Unzulänglichkeit der Bitcoin-Reserven zurückzuführen sei, die zur Unterstützung der Stable Coin verpflichtet seien. Da die Währungsreserven unter Abwärtsdruck standen und ein erhöhter Bedarf an der Veräußerung von UST bestand, brach das Netzwerk schließlich zusammen.

„Was bei Terra/Luna wichtig zu verstehen ist, ist, dass der Mechanismus, der UST stabil halten sollte, öffentlich, transparent und in vielen Foren heiß diskutiert wurde. UST war ein Versuch, eine algorithmische stabile Münze zu schaffen, die in einer digitalen Welt leben würde. Es war eine große Idee, die gescheitert ist“, er bemerkte.

Er enthüllte, dass die Schatzkammer von Galaxy Digital niemals algorithmische Ställe enthielt.

Siehe auch  Ukrainische Rockband macht weiterhin Musik in Großbritannien

Verwalten Sie die Investitionen

Das Engagement von Galaxy Digital bei LUNA war in den letzten zwei Jahren gewachsen, und Novogratz entwickelte sich zu einem König verrückt In dieser Zeit. Novogratz sagte, dass die Tätowierung Er musste seine Hingabe an das LUNA-Token zeigen, das jetzt als Mahnung hervorsticht, bei Risikoinvestitionen immer bescheiden zu bleiben.

Darüber hinaus verstärkt der Zerfall einige kritische Grundsätze von Investitionen – die Aufrechterhaltung eines diversifizierten Portfolios, die Erzielung von Gewinnen im Laufe der Zeit, das Verständnis, dass Investitionen außerhalb der Grenzen eines Mikrorahmens funktionieren und dass eine Risikomanagementstrategie von entscheidender Bedeutung ist.

Der ehemalige Hedgefonds-Manager bestätigte, dass Galaxy Digital all dies für sein LUNA-Engagement implementiert hatte, und riet damit dem untererfahrenen/durchschnittlichen Anleger, nur das zu investieren, was er sich leisten kann, zu verlieren.

Trotz der aktuellen Situation besteht Novogratz darauf, dass Krypto wieder steigen wird, da immer mehr Kapital in den Sektor fließt und die dezentrale Infrastruktur wächst. Er warnte jedoch davor, dass der Weg zurück nach oben weder einfach noch direkt sein wird.

„Dies bedeutet nicht, dass der Kryptomarkt einen Tiefpunkt erreicht und direkt wieder nach oben geht. Es wird eine Umstrukturierung, einen Rückzahlungszyklus, eine Konsolidierung und ein erneutes Vertrauen in Krypto erfordern. Krypto bewegt sich in Zyklen, und wir haben gerade einen großen erlebt.“


Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"