![Die Kölner Pride-Parade zieht in Deutschland über 1 Million an](/wp-content/uploads/Die-Koelner-Pride-Parade-zieht-in-Deutschland-ueber-1-Million-an.jpg)
KOPENHAGEN, Dänemark (AP) – Dänemark sagte am Montag, es werde seine geplante Offshore-Windkapazität in der Ostsee auf 3 Gigawatt erhöhen und an das deutsche Netz anschließen, ein Schritt, um Europa von seiner Abhängigkeit von russischem Gas zu entwöhnen. Wenn es im Jahr 2030 errichtet wird, soll es in der Lage sein, bis zu 4,5 Millionen europäische Haushalte mit Strom zu versorgen.
Über die dänische Ostseeinsel Bornholm wird ein 470 Kilometer langes Seekabel nach Norddeutschland verlaufen, sodass der Strom direkt in das deutsche Stromnetz und ins übrige Europa eingespeist werden kann.
Derzeit verfügen Dänemark und Deutschland über Offshore-Windenergiekapazitäten von jeweils 1,5 Gigawatt und 1 Gigawatt.
Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck nannte es bei seinem Besuch in Kopenhagen „ein Leuchtturmprojekt“ und fügte hinzu: „Mit solchen Projekten europäischer Partner erreichen wir zwei zentrale Ziele gleichzeitig: europäische Energiesicherheit und Klimaneutralität. ”
Dänemarks Energieminister Dan Jørgensen fügte hinzu, dass „internationale Zusammenarbeit dringender denn je ist“, um die Treibhausgasemissionen weiter zu reduzieren und Europa unabhängig von russischem Gas und Öl zu machen.“
Am Freitag sagte der deutsche Außenminister, Schätzungen zufolge könne die Ostsee „mehr als die doppelte installierte Leistung aller deutschen Kohlekraftwerke“ produzieren. Die Länder rund um die Ostsee „müssen die Segel setzen, zusammenarbeiten und die Weichen dafür stellen, unsere Region nachhaltiger, widerstandsfähiger und sicherer zu machen“, sagte Annalena Baerbock.
Bundeskanzler Olaf Scholz sagte, Deutschland bleibe entschlossen, seine Treibhausgasemissionen bis 2045 zu beenden, dem frühesten aller großen Industrienationen. Um das Ziel zu erreichen, hat seine Regierung angekündigt, Kohlekraftwerke zu schließen, die aufgrund des Krieges in der Ukraine reaktiviert wurden, die Importe von russischem Öl und Kohle in diesem Jahr einzustellen und die Verwendung von russischem Gas innerhalb der nächsten zwei Jahre einzustellen.
Die Ankündigung vom Montag erfolgt einen Tag vor einem geplanten Treffen auf Bornholm, um Wege zu erörtern, „die Ostseeregion von russischer Energie zu befreien und gleichzeitig den Weg für einen bedeutenden grünen Übergang zu ebnen“, so die dänische Regierung.
Erwartet werden unter anderem der Präsident der Exekutivkommission der Europäischen Union, der Präsident Litauens, die Ministerpräsidenten von Polen, Lettland, Estland, Finnland und Dänemark sowie mehrere Energieminister.
Quelle: APNews