Computer und InformationstechnologieNaturwissenschaftSozialwissenschaftenStuttgart AktuellWeiterbildungWirtschaftswissenschaft

COACHING4FUTURE informiert Schulen im Alb-Donau-Kreis über Technikberufe

Karrierebooster MINT: Coaches informieren erneut an Schulen im Alb-Donau-Kreis über Technikberufe

Den richtigen Beruf zu finden, ist oft schwer. Orientierung verspricht das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE, das bereits im März in Langenau zu Gast war. Im April besuchen die Coaches drei weitere Schulen im Alb-Donau-Kreis: Am Dienstag, 09.04., informiert ein Team in Zusammenarbeit mit der BBQ Berufliche Bildung gGmbH Ulm an der Gemeinschaftsschule Lonetal in Amstetten über Ausbildungs- und Studienwege in den sogenannten MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Am Donnerstag, 11.04., und Dienstag, 23.04., ist das Programm an der Friedrich-Schiller-Realschule Langenau und am Montag und Dienstag, 15. und 16.04., an der Anne-Frank-Realschule Laichingen zu Gast. Die Schülerinnen und Schüler erhalten jeweils einen unterhaltsamen Mitmach-Vortrag, besuchen Experimentier-Workshops und können viele Hightech-Exponate selbst ausprobieren.

Die Fachkräftelücke in Handwerk, Industrie und Forschung wird immer größer und wird sich noch weiter vergrößern, wenn in den kommenden Jahren immer mehr Menschen in den Ruhestand gehen. Insbesondere in den technischen und naturwissenschaftlichen Berufen ist der Mangel an Fachkräften enorm. Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE zeigt seit 2008 Schülerinnen und Schülern an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg, wie sie die Zukunft in diesen Berufen mitgestalten können. Die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit engagieren sich gemeinsam für die Fachkräfte von morgen.

Die Coaches Stefanie Godel und Carmen Stegmann bieten den Jugendlichen interaktive Vorträge mit Videos und Experimenten sowie eine Vielzahl von technischen Exponaten zum Anfassen und Ausprobieren an. Dabei werden verschiedene Themenbereiche behandelt, wie Maschinen, Robotik, Wohnen und Mobilität der Zukunft, Medizin, Lifestyle und Umweltschutz. Im Anschluss können die Schülerinnen und Schüler an Experimentierworkshops teilnehmen, bei denen sie die Grundprinzipien der Robotik kennenlernen.

Siehe auch  Abenteuerliche Umwege: Bonner Paar strandet an der Südbrücke und entdeckt Fährverbindung über den Rhein

Das Online-Portal coaching4future.de bietet weiterführende Informationen zum Bildungsprogramm. Der Interessentest „Karrierenavigator“ gibt eine Übersicht über passende MINT-Studiengänge und -Ausbildungsberufe. Außerdem präsentieren Netzwerkunternehmen im MINT-Bereich ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote.

Die Termine im Alb-Donau-Kreis im Überblick:

  1. Amstetten: Gemeinschaftsschule Lonetal
  • Wann: Dienstag, 09.04.2024
  • Wo: Lonetalstraße 15, 73340 Amstetten
  • Programm: 14:00 – 15:30 Uhr (interaktiver Vortrag)
  1. Langenau: Friedrich-Schiller-Realschule
  • Wann: Donnerstag, 11.04.2024 & Dienstag, 23.04.2024
  • Wo: Karlstraße 33, 89129 Langenau
  • Programm 11.04.: 11:40 – 13:10 Uhr (interaktiver Vortrag), 14:10 – 15:40 Uhr (Robotik-Workshop)
  • Programm 23.04.: 11:40 – 13:10 Uhr (interaktiver Vortrag), 14:10 – 15:40 Uhr (Auftakt Mission FutureSkills)
  1. Laichingen: Anne-Frank-Realschule
  • Wann: Montag und Dienstag, 15. und 16.04.2024
  • Wo: Mörikestraße 10, 89150 Laichingen
  • Programm 15.04.: 9:20 – 10:50 Uhr, 11:05 – 12:35 Uhr, 14:05 – 15:35 Uhr (jeweils interaktiver Vortrag)
  • Programm 16.04.: 7:30 – 9:00 Uhr, 9:20 – 10:50 Uhr (jeweils Robotik-Workshop), 11:05 – 12:35 Uhr (interaktiver Vortrag)

Die sofortige Anmeldung zum redaktionellen Besuch der Veranstaltung wird empfohlen. Weitere Informationen und druckfähiges Bildmaterial sind unter https://www.coaching4future.de/programm/service/presse verfügbar.

Mit diesem Bildungsprogramm wollen die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Jugendliche für technische Berufe begeistern und ihnen attraktive berufliche Perspektiven aufzeigen.

Die Geschichte zeigt, dass die Fachkräftelücke in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen immer größer wird. Es ist daher wichtig, dass Jugendliche frühzeitig über die möglichen Ausbildungs- und Studienwege in diesen Bereichen informiert werden. COACHING4FUTURE leistet hier seit vielen Jahren wertvolle Arbeit und ist ein wichtiger Baustein für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses.



Quelle: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"