KriminalitätNaturwissenschaftSchuleSozialwissenschaftenStuttgart AktuellWeiterbildungWirtschaftswissenschaft

Coaches machen Lust auf MINT-Berufe: Verbrecherjagd in Langenau (14.06.)

Die Berufswahl ist für Jugendliche eine wichtige und richtungsweisende Entscheidung. Um ihnen bei der Entscheidung zu helfen, bietet das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE Orientierung. Am 14. Juni werden zwei Coaches an der Gemeinschaftsschule in Langenau einen Experimentierworkshop anbieten, bei dem die Schülerinnen und Schüler spielerisch einen fiktiven Mordfall lösen können. Dabei sollen sie einen Einblick in die verschiedenen MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) erhalten. COACHING4FUTURE ist eine Initiative der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit zur Förderung der Fachkräfte von morgen.

Die Fachkräftelücke in Baden-Württemberg, insbesondere in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen, ist bereits groß und wird in den kommenden Jahren noch größer werden, wenn immer mehr Menschen in den Ruhestand gehen. Oftmals ist den Jugendlichen die Vielfalt der Ausbildungsberufe und Studienfächer in diesem Bereich nicht bekannt oder sie haben keine Vorstellung, was diese Berufe leisten. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Jugendlichen bereits vor dem Schulabschluss die beruflichen Perspektiven im MINT-Bereich aufzuzeigen.

Die beiden Coaches Cornelia Mattern und Katharina Prager werden den Schülerinnen und Schülern der zehnten Klassen mit Hilfe von Chemie und Biologie Einblicke in aktuelle Zukunftsthemen geben. Sie werden mit den Schülerinnen und Schülern einen fiktiven Mordfall lösen und Beweise sammeln, um die Mörderin oder den Mörder zu überführen. Dabei kommen verschiedene forensische Methoden, wie Haaranalyse und Fingerabdruck-Vergleich, zum Einsatz. Der Workshop soll den Schülerinnen und Schülern vermitteln, wie spannend Naturwissenschaften sein können und wie die Digitalisierung die forensische Arbeit verändert. Zusätzlich erhalten die Jugendlichen Informationen zu den Bildungswegen und Berufsbildern, die mit dem MINT-Bereich verbunden sind.

Siehe auch  Neuer Bachelor Wirtschaftsinformatik-Studiengang an der Universität Hohenheim: Start Wintersemester 2024/25

Das Online-Portal coaching4future.de bietet weiterführende Informationen und ermöglicht es den Jugendlichen, mit dem Interessentest „Karrierenavigator“ die am besten zu ihren persönlichen Stärken und Neigungen passenden MINT-Studiengänge und -Ausbildungsberufe zu ermitteln. Netzwerkunternehmen des Programms stellen zudem ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote im MINT-Bereich vor.

Die Veranstaltung in Langenau ist am 14. Juni geplant und findet an der Gemeinschaftsschule Langenau statt. Es werden zwei Forensik-Workshops angeboten, von 9:50 bis 11:20 Uhr und von 11:40 bis 13:10 Uhr.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Medienvertreter möglich, es wird jedoch um vorherige Anmeldung gebeten. Die Anmeldung erfolgt beim angegebenen Pressekontakt.

Tabelle: Zu den MINT-Berufen gehören unter anderem:

  • Mathematiker/in
  • Informatiker/in
  • Chemiker/in
  • Physiker/in
  • Biologe/Biologin
  • Ingenieur/in
  • Techniker/in

Zusätzlich sollte darauf hingewiesen werden, dass bei der Berichterstattung die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern berücksichtigt werden müssen, und dass das Bildmaterial der Baden-Württemberg Stiftung verwendet werden kann.

Weitere Informationen zu COACHING4FUTURE und druckfähiges Bildmaterial zur freien redaktionellen Nutzung finden Sie auf der Website des Programms.



Quelle: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"