Welt Nachrichten

CIA-Direktor sagt „keine Beweise“ dafür, dass Russland plant, Atomwaffen einzusetzen

Der US-Geheimdienst Central Intelligence Agency hat laut seinem Direktor keine „praktischen Beweise“ dafür, dass Russland den Einsatz von Atomwaffen im Krieg mit der Ukraine plant.

Bill Burns, der die Rolle letztes Jahr übernommen hat, sagt, dass Wladimir Putin „eine sehr brennbare Kombination aus Groll und Aggression einkocht“, aber noch nicht dazu übergegangen ist, die schwersten Waffen in Russlands Arsenal einzusetzen.

Auf einer Konferenz der Financial Times sagte Herr Burns: „Wir als Geheimdienstgemeinschaft sehen zum jetzigen Zeitpunkt keine praktischen Beweise dafür, dass Russland den Einsatz oder sogar den möglichen Einsatz taktischer Atomwaffen plant.“

Herr Burns warnte jedoch davor, dass die zweite Phase des Krieges – konzentriert auf den Osten der Ukraine – „mindestens genauso riskant“ und vielleicht „noch riskanter“ sei als die erste Phase.

Putin ist „in einer Stimmung, in der er nicht glaubt, dass er es sich leisten kann, zu verlieren; In dieser Phase steht also ziemlich viel auf dem Spiel“, sagte Herr Burns.



„Ich denke, er ist im Moment davon überzeugt, dass eine Verdoppelung ihm immer noch ermöglichen wird, Fortschritte zu machen.“

Kurz nachdem Putin am 24. Februar Truppen in die Ukraine geschickt hatte, versetzte der Kreml die Nuklearstreitkräfte in höchste Alarmbereitschaft.

Seitdem hat er einen neuen Atomsprengkopf namens „Satan II“ getestet, der im Herbst einsatzbereit sein wird.

Mit einer Reichweite von 12.000 Meilen und fünfmal schneller als die Schallgeschwindigkeit ist die Rakete so konzipiert, dass sie jede größere Stadt der Welt treffen kann. Es trägt bis zu 15 Sprengköpfe und Analysten haben gesagt, dass es mehrere britische Städte auf einmal auslöschen könnte.

Siehe auch  Gäste aus der Ukraine „gehören sehr zur Familie“, sagen die Gastgeber von Dorset

Beobachter sagen, das russische Staatsfernsehen habe in den letzten Tagen versucht, der Öffentlichkeit den Einsatz von Atomwaffen schmackhafter zu machen.

Herr Burns schränkte seine Behauptungen ein, indem er sagte: „Angesichts des Säbelrasselns, das wir von der russischen Führung gehört haben, können wir diese Möglichkeiten nicht auf die leichte Schulter nehmen, also konzentrieren wir uns als Geheimdienst sehr stark auf diese Möglichkeiten bei a Moment, in dem für Russland sehr viel auf dem Spiel steht.“

An anderer Stelle sagte Herr Burns, China studiere die russische Invasion in der Ukraine genau und passe wahrscheinlich seine langfristigen Pläne zur Erlangung der Kontrolle über Taiwan auf der Grundlage der Lehren aus dem Krieg an.

„Die chinesische Führung versucht eindeutig, genau zu prüfen, welche Lehren sie aus der Ukraine über ihre eigenen Ambitionen und Taiwan ziehen sollte“, sagte er.

Peking sei von der schlechten Leistung der russischen Streitkräfte sowie dem harten Widerstand der gesamten ukrainischen Gesellschaft „überrascht“, fügte er hinzu.

„Ich denke, sie waren beeindruckt von der Art und Weise, wie sich insbesondere das transatlantische Bündnis zusammengeschlossen hat, um Russland als Ergebnis dieser Aggression wirtschaftliche Kosten aufzuerlegen.

„Ich denke, die chinesische Führung schaut sich all dies sehr genau an, die Kosten und Folgen jeglicher Bemühungen, Gewalt anzuwenden, um die Kontrolle über Taiwan zu erlangen“, sagte er.

Taiwan lebt unter der ständigen Bedrohung einer Invasion durch Peking, das die selbstverwaltete demokratische Insel als Teil seines Territoriums ansieht, das eines Tages zurückerobert werden soll, notfalls mit Gewalt.

China hat den Druck auf Taiwan erhöht, seit Tsai Ing-wen 2016 zur Präsidentin gewählt wurde, da sie die Insel als souveräne Nation und nicht als Teil des chinesischen Territoriums betrachtet.

Siehe auch  Suizidpräventionsteam des Justizvollzugs ausgezeichnet

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"