Deutschland

Carter-Vickers und Richards verpassen US-WM-Warmups

CHICAGO (AP) – Die Verteidiger Cameron Carter-Vickers und Chris Richards werden die letzten beiden WM-Aufwärmspiele der Vereinigten Staaten wegen Verletzungen verpassen.

Das Paar wurde am Sonntag durch Mark McKenzie und Erik Palmer-Brown ersetzt, die sich Walker Zimmerman und Aaron Long als Innenverteidiger anschließen, um am Freitag in Düsseldorf, Deutschland, gegen Japan und vier Tage später in Murcia, Spanien, gegen Saudi-Arabien zu spielen.

Auch Torhüter Zack Steffen, Linksverteidiger Antonee Robinson, die Mittelfeldspieler Yunus Musah und Cristan Roldan sowie Flügelstürmer Tim Weah fehlen verletzungsbedingt. Innenverteidiger Miles Robinson fällt bei der WM wegen eines Achillessehnenrisses links aus.

Carter-Vickers wurde für das Spiel der schottischen Premier League am Sonntag aus dem Team von Glasgow Celtic ausgeschlossen, eine 0: 2-Niederlage gegen St. Mirren, die eine 38-Spiele-Serie ohne Niederlage in der Liga beendete. Celtic-Manager Ange Postecoglou sagte, der Innenverteidiger habe sich Anfang dieser Woche „weh getan“.

„Wir hoffen, dass er nach der Länderspielpause nicht allzu weit entfernt sein wird“, sagte Postecoglou.

Carter-Vickers bestritt am Mittwoch das komplette Spiel für Celtic beim 1:1-Unentschieden gegen das ukrainische Team Shakhtar Donetsk in der Champions League.

Der 24-jährige Carter-Vickers, Sohn des ehemaligen NBA-Spielers Howard Carter, hofft, sich einen Platz im Kader der US-Weltmeisterschaft zu sichern. Er kehrte zum ersten Mal seit drei Jahren wieder in die Nationalmannschaft zurück, um am 1. Juni gegen Marokko anzutreten, seinem 17. Länderspieleinsatz.

McKenzie, 23, hat acht Länderspiele bestritten und spielt für Belgiens Genk. Der 25-jährige Palmer-Brown spielt für Frankreichs Troyes und hat vier Länderspiele bestritten.

Nachdem die USA das Turnier 2018 verpasst haben, sind sie zurück in der Weltmeisterschaft, eröffnen am 21. November gegen Wales, spielen vier Tage später in einem Matchup am Schwarzen Freitag gegen England und schließen das Gruppenspiel am 29. November gegen den Iran ab.

Siehe auch  Nass und grau: Wetterumschwung bringt Regen zum Karnevalsstart!

US-Trainer Gregg Berhalter plant, seinen Kader für den Pokal am 9. November bekannt zu geben, fünf Tage vor Ablauf der Abgabefrist bei der FIFA.

Der Kader:

Torhüter: Ethan Horvath (Luton Town, England), Sean Johnson (New York City), Matt Turner (Arsenal, England)

Verteidiger: Reggie Cannon (Boavista, Portugal), Sergiño Dest (AC Mailand, Italien), Aaron Long (New York Red Bulls), Mark McKenzie (Genk, Belgien), Erik Palmer-Brown (Troyes, Frankreich), Joe Scally (Borussia Mönchengladbach, Deutschland), Sam Vines (Royal Antwerp, Belgien), DeAndre Yedlin (Miami), Walker Zimmerman (Nashville)

Mittelfeldspieler: Kellyn Acosta (Los Angeles), Tyler Adams (Leeds, England), Luca de la Torre (Celta Vigo, Spanien), Weston McKennie (Juventus, Italien), Yunus Musah (Valencia, Spanien), Malik Tillman (Glasgow Rangers, Schottland)

Stürmer: Brenden Aaronson (Leeds, England), Paul Arriola (Dallas), Jesús Ferreira (Dallas), Jordan Morris (Seattle), Ricardo Pepi (Groningen, Niederlande), Christian Pulisic (Chelsea, England), Gio Reyna (Borussia Dortmund, Deutschland), Josh Sargent (Norwich, England).

___

Mehr AP-Fußball: und


Quelle: APNews

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"