Deutschland

Bundesregierung könnte Anteil am Gasversorger Uniper erhöhen

BERLIN (AP) – Der deutsche Energieversorger Uniper sagte am Mittwoch, dass er die Möglichkeit prüft, dass die Regierung eine Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen erwirbt, wenn die Verluste zunehmen, ein Sprung von der rund 30-prozentigen Beteiligung, die der Staat bereits zugesagt hat.

Die Regierung schnürte das Rettungspaket im Juli, nachdem Russlands Kürzungen bei den Erdgaslieferungen Uniper gezwungen hatten, Gas zu weit höheren Preisen am Markt einzukaufen, um seine Lieferverträge zu erfüllen. Da die Energiekrise die Preise in die Höhe treibt, hat die Exekutivkommission der Europäischen Union Maßnahmen vorgeschlagen, um den Haushalten zu helfen, einschließlich der Nutzung der außerordentlichen Gewinne der Stromerzeuger.

Uniper gehört mehrheitlich dem finnischen Unternehmen Fortum, an dem die finnische Regierung den größten Anteil hält.

Uniper sagte in einer Erklärung, dass „aufgrund der gestiegenen Unsicherheiten im Betriebsumfeld die Parteien auch nach alternativen Lösungen suchen“, darunter „eine direkte Kapitalerhöhung, die zu einer signifikanten Mehrheitsbeteiligung der deutschen Regierung an Uniper führen würde“.

Es seien noch keine Entscheidungen über das Juli-Rettungspaket hinaus getroffen worden.

Es umfasst eine Kapitalerhöhung in Höhe von rund 267 Millionen Euro, die allein von der Bundesregierung unterzeichnet wurde, und weitere 7,7 Milliarden Euro durch ein Instrument, das Eigenkapital durch die Ausgabe von Unternehmensanteilen bereitstellt – je nach Bedarf von Uniper. Eine bestehende 2-Milliarden-Euro-Kreditfazilität der staatlichen deutschen Förderbank KfW wurde auf 9 Milliarden Euro aufgestockt.

Die Regierung beschloss auch, eine neue Abgabe auf Erdgas einzuführen, um Importeure zu retten, die von den russischen Kürzungen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine getroffen wurden. Später senkte sie die Mehrwertsteuer auf Gas von 19 % auf 7 % bis Ende März 2024, um die Auswirkungen der Umlage auszugleichen.

Siehe auch  Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Russlands Gazprom hat Mitte Juni damit begonnen, die Gaslieferungen nach Deutschland durch die Hauptpipeline Nord Stream 1 zu reduzieren, und verwies auf angebliche technische Probleme und die Auswirkungen westlicher Sanktionen. Deutsche Beamte haben diese Erklärung als Entschuldigung für eine politische Entscheidung abgetan, um Unsicherheit zu schaffen und die Preise in die Höhe zu treiben.

Russland, das vor den Kürzungen etwas mehr als ein Drittel der deutschen Gaslieferungen ausmachte, hat inzwischen die Lieferungen durch Nord Stream 1 ganz eingestellt.

Als Folge dieser Unterbrechung und der extrem hohen und volatilen Gas- und Strompreise in Europa sagte Uniper, dass seine „finanziellen Verluste aufgrund der höheren Gasbeschaffungskosten erheblich gestiegen sind“.

Auch der Gasimporteur VNG suchte vergangene Woche in einem separaten Schritt Hilfe von der Bundesregierung.

Quelle: APNews

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"