Crypto News

Bitcoin kann kein Umkehrmuster bestätigen. Die Bullen kämpfen um die Ungültigmachung eines Head and Shoulders.

  • Bitcoin kann kein Umkehrmuster bestätigen
  • Die Bullen kämpfen um die Ungültigmachung eines Head and Shoulders
  • Der Arbeitsmarktbericht vom Freitag könnte für Bitcoin und den US-Dollar von entscheidender Bedeutung sein

Nach einem explosiven Start in das Jahr stoppte der Preis von Bitcoin seinen Anstieg, nachdem er im Bereich von 30.000 US-Dollar auf starken Widerstand gestoßen war. Für die Bullen sollte es nur eine Frage der Zeit sein, bis der Widerstand weiteren Zuwächsen weichen würde.

Doch die Bären gaben nicht auf. Ganz im Gegenteil, wenn man bedenkt, dass sich in den letzten Monaten ein Umkehrmuster gebildet hat.

Tatsächlich ist es nicht schwer, ein Kopf-Schulter-Muster zu erkennen. Ein solches Muster bildet sich am Ende eines Aufwärtstrends und Händler erwarten, dass der Markt die minimale Distanz zurücklegt, die durch seine gemessene Bewegung angezeigt wird.

In diesem Fall beträgt der Mindestabstand zur Bestätigung der Umkehr etwa 23.000 US-Dollar. Nur ist der Markt nicht dorthin gelangt, was die eigentliche Trendwende in Frage stellt.

Droht uns also eine Entwertung des Kopf-Schulter-Musters? Wenn ja, wann werden die Bullen wieder die Kontrolle haben?

Bitcoin-Chart von TradingView

Der NFP-Bericht vom Freitag ist von entscheidender Bedeutung für Bitcoin und den US-Dollar

Es überrascht niemanden, dass die negative Korrelation von Bitcoin mit dem US-Dollar in letzter Zeit zugenommen hat. Genauer gesagt: Seit institutionelle Anleger Bitcoin in ihre Portfolios aufnehmen, ist die führende Kryptowährung zu nichts anderem als einem regulären Vermögenswert geworden, der synchron mit anderen Finanzmarktwerten gehandelt wird.

Der beste Weg, diese Theorie zu beweisen, besteht darin, die EUR/USD- und Bitcoin-Preisentwicklung in den letzten Monaten zu untersuchen.

Siehe auch  Kryptos sind wie das Internet in den 90er Jahren, nicht zu spät zum Investieren: Wells Fargo

EUR/USD erreichte im vergangenen Oktober seinen Tiefpunkt unter 0,96. Etwa zum gleichen Zeitpunkt erreichte Bitcoin seinen Tiefpunkt.

Als nächstes erholte sich EUR/USD auf über 1,10. Auch Bitcoin erholte sich nach einem ähnlichen Muster.

Dabei geht es natürlich nicht um den Euro, sondern um den Dollar.

Eine negative Korrelation bedeutet, dass sich die beiden (d. h. Bitcoin und der US-Dollar) in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Wenn sie sich Tick für Tick bewegen, kann die Korrelation maximal -1 erreichen.

Dies ist offensichtlich nicht der Fall, da solche Extreme selten erreicht werden. Aber man kann nicht ignorieren, dass sich Bitcoin synchron mit dem Dollar bewegt.

Daher ist der NFP-Bericht vom Freitag von entscheidender Bedeutung für Bitcoin und den US-Dollar. Ein Fehlschlag würde den Dollar nach unten und Bitcoin nach oben schicken. Daher sollten Bullen auf den Punkt achten, der das Kopf-Schulter-Muster ungültig machen würde – 30.000 US-Dollar.

Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"