Welt Nachrichten

Biden verlässt sich bei Treffen mit „großem Verbündeten“ Sunak auf Stichwortkarten

Die Kritzeleien boten einen Einblick in Gesprächsthemen zwischen den Führern Amerikas und Großbritanniens. Vielleicht erinnerten sie auch an den Altersunterschied der beiden Männer.

Joe Bidens Notizkarte, auf der Gegenstände für sein Treffen mit Rishi Sunak im Downing Street-Garten am Montagmorgen aufgeführt waren, wurde von einem scharfsichtigen Fotografen entdeckt.

Oben stand in Großbuchstaben, die zur Hervorhebung unterstrichen waren, das Wort „Nato“. Seit Dienstag sind die beiden auf dem zweitägigen Gipfeltreffen des Militärbündnisses in Vilnius, der Hauptstadt Litauens.

Nicht alle der fünf unten nummerierten Punkte waren lesbar, einige jedoch schon. „Türkei“ lautete ein Teil, ein offensichtlicher Hinweis auf den Widerstand des Nato-Mitglieds gegen den Beitritt einiger neuer Länder.

„F-16“, sagte ein anderer. Großbritannien und die USA diskutieren seit Monaten darüber, ob, wann und wie F-16-Jets an die Ukraine geliefert werden können, um die russische Invasion zurückzudrängen.



Zu den weiteren Erwähnungen gehörten die „Atlantic Declaration“, das letzte Monat angekündigte Wirtschaftsabkommen, das hinter einem vollständigen Freihandelsabkommen zwischen Großbritannien und den USA zurückblieb, und eine im Herbst stattfindende Konferenz über künstliche Intelligenz.

Dass Herr Biden überhaupt das Bedürfnis nach Aufforderungen verspürte – was bei den jüngsten Treffen des US-Führers mehrfach zu beobachten war –, war vielleicht auffälliger als das Thema.

Herr Biden ist mit 80 Jahren die älteste Person, die jemals zum US-Präsidenten gewählt wurde. Herr Sunak, 43, wurde im vergangenen Herbst der jüngste Premierminister seit mehr als zwei Jahrhunderten. Der Altersunterschied wurde deutlich, als die Fahrzeugflotte von Herrn Biden mit getönten Scheiben, an deren Ecken US-Flaggen wehten, die Downing Street hinauffuhr und das gepanzerte Fahrzeug mit dem Spitznamen „das Biest“ den Präsidenten selbst transportierte.

Siehe auch  Eurojackpot vom 13. Juni 2023: Die Gewinnzahlen und Quoten

Das Team von Herrn Sunak hatte buchstäblich den roten Teppich ausgelegt, der Premierminister stand strahlend neben dem Stoffstreifen vor der Tür zu Nr. 10, während Herr Biden langsam auf den Händedruck zuging.

Es wurden herzliche Worte ausgetauscht und Herr Biden nickte den Fotografen zu und rief „Sir, Sir!“ Sie suchten nach den besten Schüssen, bevor das Paar nach innen ging.

Der Rasenabschnitt hinter Nr. 10 war für das Treffen ausgewählt worden, ein mutiges Wagnis, das sich auszahlte, da der Regen trotz des unzuverlässigen britischen Sommerwetters ausblieb.

Herr Biden und Herr Sunak nippten an Tassen mit schwarz-weißen Radierungen einer Szene in der Downing Street – eine Anspielung auf die britische Teetradition –, bevor sie zur Sache kamen.

Die Eröffnungsreden der Staats- und Regierungschefs der Welt wurden von Reportern festgehalten. „Nun, Joe, willkommen“, sagte Herr Sunak beim Duzen mit seinem Gegenüber. „Es ist großartig, Sie hier zu haben, zurück in der Downing Street. Ich weiß, Sie waren schon ein paar Mal hier, aber [this is] Ihr erstes Mal als Präsident. Daher sind wir sehr privilegiert und glücklich, Sie hier zu haben.“

Die beiden Männer trafen sich in diesem Jahr ungewöhnlich oft, die Kombination aus den üblichen internationalen Gipfeltreffen und einmaligen Veranstaltungen ermöglichte einen regelmäßigen persönlichen Dialog.

Es gab Gespräche in Kalifornien, Herrn Bidens Besuch in Nordirland zum 25. Jahrestag des Karfreitagsabkommens, einen G7-Gipfel in Japan und Herrn Sunaks Reise nach Washington DC.

Darauf bezog sich der Präsident in seinen Eröffnungskommentaren: „Wir haben uns hier in San Diego, Belfast, Hiroshima und Washington getroffen. Und ich könnte mich nicht mit einem engeren Freund und größeren Verbündeten treffen.“

Siehe auch  Sexuelle Gewalt in „katastrophalem Ausmaß“: 48 Opfer pro Tag melden Angriffe in der Demokratischen Republik Kongo

Er fügte hinzu: „Ich denke, es geht uns gut. Ich denke, dass wir auf einem positiven Weg vorankommen, aber unsere Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten sind absolut solide [and] Großbritannien.“

Für die formellen Diskussionen wurde eine erweiterte Gästeliste ausgewählt, wobei in der Downing Street die sogenannte „Eins-plus-Vier“-Regelung übernommen wurde, also der Anführer und vier zusätzliche Personen.

Auf jeder Seite waren ihr ranghöchster Diplomat anwesend – James Cleverly, der Außenminister, und Antony Blinken, der US-Außenminister – sowie drei weitere Beamte.

Von Nr. 10 veröffentlichte Fotos zeigten die Szene: einen Kreis aus Korbstühlen, der auf dem fleckigen Rasen neben einem Blumenbeet ausgelegt war. Nur die Anzüge der anwesenden Männer und die Notizblöcke in einigen Runden machten deutlich, dass es sich nicht um einen gesellschaftlichen Anlass handelte.

Biden sühnt für Abwesenheit bei der Krönung

Der Besuch von Herrn Biden im Vereinigten Königreich war nicht in erster Linie für dringende politische Diskussionen gedacht.

Der Präsident war zu Beginn des Jahres nicht in der Lage gewesen, an der Krönung des Königs teilzunehmen, und wollte das Angebot annehmen, den neuen Monarchen zu besuchen, so die an der Reisevorbereitung beteiligten Personen.



Aber es gab immer noch gewichtige Fragen zu diskutieren, nicht zuletzt darüber, wie viel Unterstützung die USA und Großbritannien der Ukraine geben sollten, wenn ihr Kampf gegen die russische Invasion die 500-Tage-Marke erreicht.

Letzte Woche gab Herr Biden bekannt, dass er die „sehr schwierige Entscheidung“ getroffen hatte, den ukrainischen Verteidigungskräften Streubomben zu geben. Seine eigenen Spinner im Weißen Haus hatten zuvor den Einsatz der Munition verurteilt.

Das Vereinigte Königreich gehört zu den Ländern, die die Waffen verboten haben, die eine große Anzahl winziger Bomben aus einer Rakete oder einem Flugkörper während des Flugs abwerfen, aber in den USA gibt es kein solches Verbot. Der Premierminister riet in seinem Gespräch mit Herrn Biden vom Einsatz von Streubomben ab, wie Downing Street in einem Briefing mit politischen Journalisten nach dem Treffen deutlich machte.

Siehe auch  Land fördert entwicklungspolitisches Engagement junger Menschen

Der offizielle Sprecher von Herrn Sunak sagte: „Wenn es um diese Munition geht, denke ich, dass das erste, was ich sagen muss, natürlich ist, dass dies eine schwierige Entscheidung für die USA war, die ihnen durch Russlands Angriffskrieg aufgezwungen wurde.“

„Wie der Premierminister am Wochenende sagte, ist das Vereinigte Königreich Vertragsstaat des Übereinkommens über Streumunition. Deshalb haben sie die Verpflichtungen des Vereinigten Königreichs im Rahmen dieses Übereinkommens besprochen, sowohl keine Streumunition zu produzieren oder zu verwenden als auch deren Verwendung zu unterbinden.“

Auf die Frage, ob Herr Sunak seiner Pflicht nachgekommen sei, den Einsatz von Streubomben zu unterbinden – wie es das entsprechende Übereinkommen vorschreibt, dem das Vereinigte Königreich beigetreten ist – antwortete der Sprecher mit „Ja“.

Auch in den offiziellen Verlesungen des Treffens durch das Weiße Haus und Downing Street wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte hervorgehoben.

In der US-Version hieß es, das Paar habe „die Entwicklungen in Nordirland überprüft“. Die Biden-Regierung hat die Post-Brexit-Abkommen zum dortigen Handel seit langem vorsichtig im Auge behalten.

In der britischen Verlautbarung wurde Nordirland nicht erwähnt, es hieß jedoch, dass der Iran an einer Stelle diskutiert wurde. Es wird davon ausgegangen, dass es bei dem Gespräch um die bösartigen Aktivitäten des Regimes ging, wenn auch in groben Zügen.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"