Welt Nachrichten

Bewohner berichten von Folter und Toten hinter Massengräbern in der befreiten Stadt Izyum

Als Wolodymyr Kolesnyk am Samstag auf der Suche nach der letzten Ruhestätte seiner Familie tief in den Wald außerhalb von Izyum ging, hatte er nichts als einen Fetzen Papier mit einer Liste von Nummern, die ihm russische Besatzungstruppen gegeben hatten.

199, 164 und 174.

Herr Kolesnyk hat Anfang März seinen Cousin Yuri Yakovenko, seine Frau Svitlana und seine Mutter Natalya verloren. Jede dieser Zahlen repräsentierte einen ihrer Körper. Moskau machte die ukrainischen Luftangriffe dafür verantwortlich, aber er sagte, dass dies offensichtlich nicht wahr sei, da Kiews Streitkräfte zu dieser Zeit in dem Gebiet operierten und von der russischen Armee geschlagen wurden.

Als nächste Angehörige gaben die russischen Soldaten Herrn Kolesnyk eine Option – für eine angemessene Begräbnisstätte zu bezahlen oder die Leichen würden in grob nummerierten Gräbern im Unterholz des Kiefernwaldes zusammen mit den anderen unzähligen Opfern des Krieges abgeladen.

„Sie sagten uns, wenn Sie sie richtig begraben wollen, betrug der Preis 7.000 ukrainische Griwna (166 Pfund), aber wir hatten dieses Geld zu diesem Zeitpunkt nicht“, sagte Herr Kolesnyk gegenüber The Telegraph – einer von nur wenigen westlichen Verkaufsstellen, die gewinnen konnten Zugang zur neu eroberten östlichen Stadt.

„Sie haben mir nicht ihre Sterbeurkunden gegeben, als ich sie gefragt habe, sondern nur die Nummern der Gräber. Ich war heute zum ersten Mal dort, weil ich Angst hatte, dorthin zu gehen (als die Russen hier waren), als ich hörte, dass dort Minen waren“, sagte Herr Kolesnyk am Samstag von seinem Haus aus, als Schüsse und der Knall von Explosionen bedrohlich nahe zu hören waren .

Siehe auch  Empörung nach Zehn-Sekunden-Grapsch-Urteil in Rom

Er machte sich auf den Weg, um die Nummern durch Namen zu ersetzen und seinen Verwandten den Respekt zu erweisen, der ihnen im Tod verweigert worden war.

Selenskyj: „Russland hinterlässt nur Tod und Leid“

Die ukrainischen Streitkräfte haben in den letzten Tagen in einer blitzschnellen Gegenoffensive im Osten einen Teil des Territoriums zurückerobert, mehrere Städte von den russischen Streitkräften befreit und ein düsteres Erbe der Besatzung ans Licht gebracht.

Der Wald ist zu einem Meer aus weißen Kreuzen geworden, jedes mit einer Zahl gekennzeichnet, die einem Opfer entspricht. Beamte haben bisher 450 hastig ausgehobene Gräber gezählt.

„Russland hinterlässt nur Tod und Leid. Mörder. Folterer“, sagte Wolodymyr Selensky, Präsident der Ukraine, über die Szenen in Isjum. Einige der exhumierten Überreste seien Kinder und Menschen, die wahrscheinlich gefoltert wurden, bevor sie starben.

Herr Zelensky veröffentlichte ein Foto der Exhumierung neben den Worten: „Die ganze Welt sollte dies sehen. Eine Welt, in der es keine Grausamkeit und keinen Terrorismus geben sollte. Aber all das ist da. Und sein Name ist Russland.“



Oleg Synegubov, Leiter der Regionalverwaltung von Charkiw, sagte: „Es gibt mehrere Leichen mit auf den Rücken gefesselten Händen, und eine Person ist mit einem Seil um den Hals begraben. Von den heute exhumierten Leichen zeigten 99 Prozent Anzeichen von gewaltsamer Tod.“

Der Telegraph konnte diese Details nicht unabhängig überprüfen und sah nur eine Leiche mit den Händen hinter dem Rücken, konnte aber nicht bestätigen, ob sie gefesselt waren. Viele der Leichen, die beim Besuch von The Telegraph aus dem Boden gezogen wurden, waren so stark verwest, dass man aus der Ferne nicht erkennen konnte, ob es Anzeichen von Folter gab.

Siehe auch  Die nächste Runde des „KI-Innovationswettbewerbs“ beginnt

Das Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte sagte am Freitag, es wolle ein Team nach Izyum schicken, um ukrainische Massakervorwürfe zu überprüfen.

Die frisch befreiten Bewohner von Isjum haben begonnen, die sechs Monate zu beschreiben, die sie unter russischer Besatzung verbrachten, was einem „Gefängnis“ gleichkam.

Anton Chernyshov, 31, der kurzzeitig von russischen Truppen festgenommen und festgehalten wurde, zeigte The Telegraph die Stelle, an der er auf dem Gipfel des Berges stand, um einen Balken Telefonsignal zu empfangen.

Die Russen gewährten ihnen nur Zugang zu von Moskau genehmigten Radiosendern und Zeitungen, und es war die einzige Nachricht, die sie erhielten, dass Putins Offensive ins Stocken geriet.

Die Menschen in Izyum tragen die Narben des brutalen Kampfes hier. Herr Kolesnyk sagt, mehrere Menschen in seiner Nachbarschaft seien festgenommen und gefoltert worden, weil sie verdächtigt würden, mit dem ukrainischen Militär zusammenzuarbeiten.

„Wir haben während der Besatzung wie im Gefängnis gelebt. Ich vermied jeden Kontakt mit ihnen, weil ich von Leuten auf der Straße von Folter hörte, ich sah meine Bekannten mit gebrochenen Nasen, blauen Flecken an den Händen.

„Ich fragte sie: ‚Was ist passiert, Leute?‘ Und sie sagten, ich sei ‚na pidvali‘“, sagte er und benutzte einen umgangssprachlichen Begriff, um einen Ort der Folter und Verhöre in den besetzten Gebieten zu beschreiben.

Aber selbst in den dunkelsten Tagen hielten die Menschen in der Stadt an der Hoffnung fest.

„Ich hatte keine Zweifel, dass ukrainische Kämpfer für uns zurückkommen würden“, fügte Herr Kolesnyk hinzu. „Niemals.“

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"