Crypto News

BEVM stellt bahnbrechenden Taproot-Konsens für dezentrale Bitcoin Layer 2-Lösung vor

Cardiff, Großbritannien, 26. Mai 2024, Chainwire

Am 20. Mai 2024 hat das Bitcoin Layer2-Entwicklungsteam BEVM hat das technische Yellow Paper mit dem Titel „Taproot Consensus: Eine dezentrale BTC Layer2-Lösung“ veröffentlicht. Dieses Dokument beschreibt die Implementierung von Taproot Consensus und nutzt native Bitcoin-Technologien wie Schnorr-Signaturen, MAST und Bitcoin SPV-Knoten, um eine vollständig dezentrale BTC Layer2-Lösung zu erstellen. Taproot Consensus stellt einen bedeutenden Sprung in der nativen Bitcoin-Skalierbarkeit dar und kombiniert vorhandene Bitcoin-Technologien auf innovative Weise, ohne den Kerncode von Bitcoin zu ändern.

I. Geschichte der technischen Iterationen von Bitcoin

  • 31. Oktober 2008: Satoshi Nakamoto veröffentlichte „Bitcoin: Ein Peer-to-Peer-Elektronisches-Bargeld-System“, in dem er Bitcoin und das Konzept von SPV (Simple Payment Verification) vorstellte.
  • 3. Januar 2009: Nakamoto hat den Genesis-Block abgebaut und damit Bitcoin gestartet. Der ursprüngliche Code verwendete ECDSA für digitale Signaturen anstelle der geeigneteren Schnorr-Signaturen, die damals unter Patentschutz standen. Schnorr-Signaturen behalten alle Funktionen und Sicherheitsannahmen von ECDSA bei und können das 15-Signatur-Limit von ECDSA überschreiten, wodurch die Verwaltung von Bitcoin mit Tausenden von Adressen ohne Beeinträchtigung der Signaturgeschwindigkeit möglich wird.
  • 2018: Die Kernentwickler von Bitcoin schlugen vor, Schnorr-Signaturen in das Bitcoin-Netzwerk zu integrieren.
  • 14. November 2021: Das Taproot-Upgrade integrierte Schnorr-Signaturen und führte MAST (Merkelized Abstract Syntax Trees) ein, wodurch Smart-Contract-ähnliche Funktionen und ein dezentrales Multi-Signatur-Management ermöglicht wurden.
  • Die Taproot Consensus-Lösung von BEVM baut auf diesen Fortschritten auf und kombiniert Schnorr-Signaturen und MAST, um Adressen mit mehreren Signaturen zu verwalten und komplexe Geschäftsszenarien in Bitcoin Layer2 zu ermöglichen.

II. Überblick über die Taproot-Konsenslösung:

Das Yellow Paper beginnt damit, dass Bitcoins nicht-Turing-vollständige Natur und seine eingeschränkte Funktionalität für Smart Contracts hervorgehoben werden. Es plädiert dafür, die vorhandenen Fähigkeiten von Bitcoin zu nutzen, um eine dezentrale Layer2-Lösung aufzubauen, anstatt Bitcoin Layer1 zu modifizieren.

Siehe auch  Dieser Token trotzt dem Markt und steigt um 320%, um die Top-20-Münzen zu erreichen

Der Taproot-Konsens von BEVM kombiniert die Taproot-Technologie von Bitcoin (Schnorr-Signaturen und MAST), Bitcoin SPV-Light-Nodes und den BFT-PoS-Konsensmechanismus, um ein dezentrales und konsistentes Layer2-Netzwerk zu erstellen.

III. Detaillierte Erklärung der Taproot-Konsensarchitektur

Die Taproot-Konsensarchitektur besteht aus drei Hauptkomponenten: Schnorr+MAST, Bitcoin SPV und Aura+Grandpa.

· Schnorr+MAST: Verwendet diese Technologien aus dem Taproot-Upgrade, um ein dezentrales, durch Bitcoin-Code gesteuertes Bitcoin-Multisignaturmanagement zu erreichen.

· Bitcoin SPV: Ermöglicht die Synchronisierung und Überprüfung von Bitcoin-Transaktionen ohne Ausführung eines vollständigen Knotens.

· Aura + Opa: Erweiterte PoS-Konsensprotokolle für byzantinische Fehlertoleranz, die eine hohe Konsistenz zwischen Netzwerkknoten gewährleisten.

Im BEVM-System besitzt jeder Validierer einen privaten BTC-Schlüssel für Schnorr-Signaturen. Der aggregierte öffentliche Schlüssel bildet einen MAST-Baum, der BTC-Übertragungen und -Inschriften an die Schwellensignaturadresse ermöglicht. Validierer fungieren als Bitcoin SPV-Light-Nodes und synchronisieren den BTC-Netzwerkstatus sicher und ohne Erlaubnis. Aura+Grandpa gewährleistet die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit des Layer2-Netzwerks, wobei die Vermögenswerte durch BFT-Konsens verwaltet werden.

Das Funktionsprinzip des Taproot-Konsenses lautet: „Im BEVM-System besitzt jeder Validierer einen privaten BTC-Schlüssel für Schnorr-Signaturen. Die Eigenschaft von Schnorr-Signaturen ermöglicht eine effiziente Signaturaggregation und verbessert so die Sicherheit und Effizienz des Systems. Der aggregierte öffentliche Schlüssel Pagg, der durch das Musig2-Multisignaturschema generiert wird, bildet einen großen MAST (Merkle Abstract Syntax Tree). Nach der Generierung des Root-Hashes des MAST-Baums führen die Validierer BTC-Übertragungen und -Inschriften an die vom MAST-Baum generierte Schwellensignaturadresse durch und ermöglichen so die Übermittlung von Daten vom BTC-Mainnet an das BEVM-Netzwerk. Jeder Validierer fungiert auch als Bitcoin SPV (Simplified Payment Verification) Light Node, wodurch sie den BTC-Netzwerkstatus sicher und ohne Erlaubnis synchronisieren können.“

IV. Weitere technische Details im Yellow Paper – Echte Dezentralisierung

Das Yellow Paper beschreibt auch die Implementierung von Schnorr-Signaturen, MAST, Bitcoin SPV Light Nodes und Aura+Grandpa und bietet einen umfassenden technischen Überblick für alle, die sich für Bitcoin-Technologien interessieren. Es erklärt die Musig2-Implementierung und vergleicht sie mit anderen BTC Layer2-Projekten wie Mezo, das das tBTC-Protokoll verwendet. Im Gegensatz zu tBTC, das auf einem Netzwerk aus neun Unterzeichnern basiert, integriert Taproot Consensus Multisignaturnetzwerke mit BFT PoS-Konsens und erreicht so echte Dezentralisierung.

Siehe auch  44 % der Deutschen interessieren sich für Krypto und sind bereit, sich der „Zukunft der Finanzen“ anzuschließen

Darüber hinaus erläutert das Yellow Paper den Implementierungsprozess von Musig2 und die Unterschiede zwischen anderen BTC Layer2-Projekten wie Mezo und Taproot Consensus. Die zugrunde liegende technische Struktur von Mezo basiert auf dem tBTC-Protokoll, das Bitcoin-Multisignaturen verwendet, um ein Schwellenwertsignaturnetzwerk aufzubauen, das im Vergleich zu herkömmlichen verteilten Netzwerken eine starke Konsistenz bietet. tBTC basiert jedoch immer noch auf einem Netzwerk von neun Unterzeichnern, während ein wirklich dezentrales System konsensgesteuert sein sollte und Multisignaturnetzwerke mit BFT PoS-Konsensmechanismen (Byzantine Fault Tolerance Proof of Stake) kombiniert. Dies ist der Unterschied zwischen verteilten Netzwerken und Blockchains; verteilte Netzwerke betonen die Verteilung, verfügen aber nicht über einen byzantinischen fehlertoleranten Konsens, während Blockchains, obwohl sie ebenfalls verteilte Netzwerke sind, von einem byzantinischen fehlertoleranten Konsens gesteuert werden und so eine echte Dezentralisierung erreichen. Die Taproot Consensus-Lösung übernimmt dieses fortschrittlichere Design. Durch die Integration von Schnorr-Signaturen, MAST, Bitcoin SPV Light Nodes und byzantinischen fehlertoleranten Konsensmechanismen von Aura und Grandpa wird eine hochkonsistente und sichere dezentrale Layer2-Skalierbarkeitslösung erstellt. Diese Integration verbessert die Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit des Bitcoin-Netzwerks und gewährleistet die Sicherheit und Konsistenz des BEVM-Netzwerks.

Abschluss

Das technische Yellowpaper des BEVM-Teams beschreibt umfassend Taproot Consensus, eine Bitcoin Layer2-Lösung, die vollständig auf nativen Bitcoin-Technologien basiert. Es respektiert und erneuert die ursprüngliche technologische Richtung von Bitcoin und ist damit eine echte Weiterentwicklung der nativen Bitcoin-Skalierbarkeitstechnologie. Während sich das Bitcoin-Ökosystem weiterentwickelt, werden Lösungen wie Taproot Consensus für seine Entwicklung von entscheidender Bedeutung sein und als wichtige Eckpfeiler für wirklich dezentralisierte Bitcoin Layer2-Lösungen dienen.

Über BEVM

BEVM ist die erste vollständig dezentralisierte, EVM-kompatible Bitcoin Layer 2-Lösung. Sie ermöglicht es DApps des Ethereum-Ökosystems, mit Bitcoin zu arbeiten und BTC als Gas zu verwenden. BEVM verbessert den Nutzen von Bitcoin, indem es eine sichere und skalierbare Plattform für dezentralisierte Anwendungen bietet. Das System integriert fortschrittliche Konsensmechanismen, kettenübergreifende Interaktion und robuste Datenintegrität, um ein nahtloses Erlebnis zu gewährleisten. BEVM zielt darauf ab, innerhalb des Bitcoin-Ökosystems Innovationen zu schaffen, indem es verbesserte Skalierbarkeit, Sicherheit und Kompatibilität mit beliebten Ethereum-Tools und -Anwendungen bietet.

Siehe auch  Bitcoin Dogs bereiten sich auf die Börsennotierung vor, nachdem sie im Vorverkauf 13,4 Millionen US-Dollar gesammelt haben

Weitere Informationen finden Sie unter Offizieller Website oder folgen Sie BEVM auf Þjórsárden.

Kontakt

Tommie
BEVM
[email protected]

Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"