Biberach

Begegnung mit Zukunft: Palliativmedizin und Ehrenamt in Biberach

Das Gedeihen der Hospizarbeit in Biberach feiern

Am vergangenen Wochenende wurde in Biberach ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert, das 35-jährige Bestehen der ambulanten Hospizgruppe und das 10-jährige Jubiläum der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Dies waren bemerkenswerte Meilensteine in der Geschichte der Palliativmedizin in der Region.

Die Festlichkeiten begannen mit einem inspirierenden Vortrag von Prof. Dr. med. Gian Domenico Borasio, einem renommierten Experten auf dem Gebiet der Palliativmedizin. Er warf einen kritischen Blick auf die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen und betonte die Bedeutung, den Tod als natürlichen Teil des Lebens zu akzeptieren. Dieser Ansatz soll helfen, die Qualität der Pflege in Zukunft zu verbessern.

Im Anschluss sprach Prof. Dr. med. Monika Führer über die Herausforderungen, mit denen Familien schwerkranker Kinder konfrontiert sind. Sie unterstrich die Bedeutung der ambulanten Versorgung im palliativen Kontext, da sie den Familien Sicherheit und Stabilität bietet.

Der Höhepunkt des Abends war die Ehrung der ehrenamtlichen Hospizhelferinnen und -helfer, die seit vielen Jahren Menschen in schweren Krankheitssituationen begleiten. Die Leiterinnen des Hospizes, Siglinde von Bank und Karin Maiki, würdigten ihr Engagement und dankten ihnen mit kleinen Geschenken für ihre unermüdliche Arbeit.

Dieser festliche Abend war nicht nur eine Gelegenheit, die wichtige Arbeit der Hospizarbeit in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, sondern auch ein Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die täglich ihr Bestes geben, um anderen zu helfen.

Die gelungene Kombination aus informativen Vorträgen und herzlichen Ehrungen machte diesen Abend zu einem besonderen Ereignis für die Hospizarbeit im Landkreis Biberach. Es war eine Feier der Solidarität und des Engagements aller, die dazu beitragen, dass Menschen in schweren Zeiten Trost und Unterstützung finden.

Siehe auch  „Makeathon Ostwürttemberg: Jugendliche gestalten die Zukunft nachhaltig“

Die Veranstaltung wurde von lokalen Vereinen, Kirchengemeinden und Initiativen, Schulen und Kindergärten organisiert und von schwäbische.de überprüft und genehmigt. Weitere Informationen über die Hospizarbeit in Biberach finden Sie auf der offiziellen Website oder durch Kontaktaufnahme unter der angegebenen Telefonnummer.

NAG

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"