Deutschland

Bayern München in der Krise, 4 Bundesligaspiele ohne Sieg

BERLIN (dpa) – Münchens biersaufendes Oktoberfest ist in vollem Gange, doch Deutschlands erfolgreichstem Fußballverein ist nicht zum Feiern zumute.

Der FC Bayern München steckt nach vier Bundesliga-Spielen in Folge ohne Sieg in der Krise.

Zweifel, Unsicherheit, Unglaube – und Wut. Sie alle sind im Verein zu sehen, seit der bayerische Rivale Augsburg am Samstag das hochkarätig besetzte Team von Julian Nagelsmann mit 1: 0 besiegt hat.

Es gab gedämpfte Begeisterung von Team und Offiziellen, als sie ihre traditionellen bayerischen Outfits anlegten, um das Oktoberfest am Sonntag zu besuchen – ein Lächeln für die Kameras, aber wenig Jubel.

Der zehnmalige Titelverteidiger war mit 15 Toren und nur einem Gegentor in den ersten drei Spielen glänzend in die Saison gestartet, was den besten Start aller Zeiten für eine Mannschaft in die Bundesliga bedeutete.

Dann hörte es auf.

Die Bayern haben seitdem nicht mehr gewonnen – mit drei Unentschieden in Folge von Borussia Mönchengladbach, Union Berlin und Stuttgart –, bevor der Schock am Samstag auch den Ligarekord der Bayern mit Toren in 87 aufeinanderfolgenden Spielen beendete. Leipzig war das letzte Team, das die Bayern am 9. Februar 2020 in der Bundesliga torlos hielt.

„In den ersten drei, vier oder fünf Wochen haben wir dem Gegner keine Chance gelassen“, sagte Bayern-Mittelfeldspieler Marcel Sabitzer, „aber dann war plötzlich alles weg.“

Es ist nicht das erste Mal, dass der FC Bayern vor dem alljährlichen Oktoberfest einen Kater erleidet. Das Team von Niko Kovac verlor vor den Festivalbesuchen 2018 und 2019, während Carlo Ancelotti kurz nach dem Besuch des Teams 2017 gefeuert wurde. Pep Guardiola war der letzte Bayern-Trainer, der kurz vor dem Oktoberfest 2015 einen Sieg verbuchte.

Siehe auch  Cleopatras Grab könnte sich in einem mysteriösen Tunnel befinden, sagt der Archäologe

Aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung von COVID-19-Infektionen und -Einschränkungen fand die Veranstaltung im vergangenen oder im Vorjahr nicht statt.

Nagelsmann, von dem erwartet wurde, dass er die Bayern in seiner zweiten Saison zu mehr als „nur“ der Bundesliga führt, scheint ratlos und ringt angesichts des Einbruchs seiner Mannschaft um Antworten.

„Ich muss an alles denken, an mich, die Situation, an alles“, sagte ein sichtlich verärgerter Nagelsmann in der Pressekonferenz nach dem Spiel am Samstag.

Nagelsmann sträubte sich, als er gefragt wurde, ob die Mannschaft Robert Lewandowski vermisse, der in der Nebensaison zu Barcelona wechselte und seine Torjägerserie in Spanien fortsetzt.

„Egal, was ich sage“, sagte Nagelsmann. „Wenn ich ‚Nein‘ sage, dann sagen alle ‚Er kennt das Problem nicht‘, und wenn ich ‚Ja‘ sage, schreibt ihr alle ‚Er vermisst Lewandowski‘. Die Antwort ist egal.“

Aber es ist klar, dass die Bayern ein Problem damit haben, Chancen zu verwerten. 19 Torschüsse hatte die Mannschaft gegen Augsburg – zwei davon von Bayern-Keeper Manuel Neuer –, doch am Ende feierte Neuers Pendant Rafał Gikiewicz mehrere herausragende Paraden.

Bayern-Routinier Thomas Müller sagte, er sei nach dem dritten Unentschieden „sauer“. Nach dem vierten Spiel ohne Sieg sagte er: „Wir stehen hier fassungslos und am Boden zerstört. Es passt zum Wetter, es wird dunkler.“

Sadio Mané steht erstmals seit seinem Wechsel aus Liverpool in der Kritik. Der senegalesische Star erzielte in seinen ersten drei Bundesligaspielen drei Tore, seitdem aber keines mehr.

Auch über Nagelsmanns Zukunft wurde spekuliert, einige verbanden den ehemaligen Trainer von Borussia Dortmund, Thomas Tuchel, mit dem Verein. Tuchel ist verfügbar, nachdem er Anfang dieses Monats von Chelsea gefeuert wurde.

Siehe auch  Ketanji Brown Jackson wird erste schwarze Frau am US Supreme Court

Aber sowohl Bayern-Geschäftsführer Oliver Kahn als auch Vereinspräsident Herbert Hainer sagten, sie stünden hinter Nagelsmann und denken nicht einmal an einen Wechsel.

„Wir sind von Julian Nagelsmann und unserem gesamten Team absolut überzeugt“, sagte Hainer den Lokalzeitungen Münchner Merkur und TZ. „Die Saison hat gerade erst begonnen und wir wissen, dass wir das Potenzial haben, unsere großen Ziele zu erreichen.“

Während die Bayern in der Bundesliga kämpfen, ist die Champions-League-Saison des Teams nach Siegen bei Inter Mailand und zu Hause gegen Barcelona erfolgreich gestartet.

Inter-Verteidiger Robin Gosens ist von den innenpolitischen Problemen der Bayern überrascht.

„Als wir gegen die Bayern gespielt haben, saßen wir alle nach dem Spiel in der Umkleidekabine und dachten: ‚Wow, was für eine Intensität sie in ihrem Spiel haben’“, sagte Gosens am Montag, nachdem er sich dem Rest des deutschen Kaders für die bevorstehenden Länderspiele angeschlossen hatte. „Das ist schon jetzt absolutes Spitzenniveau in Europa und der Welt. Sie haben uns überrascht, überrannt und doppelt so intensiv gezeigt wie wir.“

Beim 2:0-Sieg der Bayern gegen Barcelona in der vergangenen Woche gab es jedoch Warnzeichen, als die Gäste mehr Chancen herausspielten und erst nach der Pause von Schnellschusstoren eingeholt wurden.

Dann kam die erste Saisonniederlage beim bescheidenen Augsburg.

Die Länderspielpause gibt Bayerns Spielern und Funktionären Zeit, über die Situation nachzudenken. Ob das genützt hat oder nicht, wird das nächste Spiel am 30. September in der Bundesliga gegen Bayer Leverkusen zeigen.

___

Mehr AP-Fußball: und


Quelle: APNews

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"