BankenBau / ImmobilienFinanzenGeschäftsberichteStuttgart Aktuell

Bausparneugeschäft nach Rekordjahr auf hohem Niveau / Bauspardarlehen vervielfacht / Neue LBS-Services

Nach einem herausfordernden Jahr 2023 hat die neu entstandene Landesbausparkasse Süd (LBS Süd) ihr erstes Geschäftsjahr erfolgreich abgeschlossen. Die LBS Süd ist die größte der fünf Landesbausparkassen in Deutschland und erreicht einen Marktanteil von 34 Prozent in ihrem Geschäftsgebiet. Ihre Kunden verfügen über rund 3,3 Millionen Verträge mit einer Bausparsumme von etwa 160 Milliarden Euro. Die vorläufige Bilanzsumme der LBS Süd beträgt 38,1 Milliarden Euro.

Im Jahr 2023 schlossen die Menschen in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz knapp 218.000 Bausparverträge über eine Summe von 16,4 Milliarden Euro ab, was im Vergleich zu 2022 einen Rückgang von 10,8 Prozent darstellt. Dennoch erreichte das Neugeschäft ein hohes Niveau, das die Vorjahre noch deutlich übertraf. Der Bestand an Bauspareinlagen bei der LBS Süd lag zum Ende des Jahres 2023 stabil bei 32,7 Milliarden Euro.

Im Finanzierungsgeschäft spiegelte sich die Zinsentwicklung der letzten zwei Jahre wider. Die gestiegenen Kapitalmarktzinsen und die damit einhergehende Zurückhaltung bei Immobilienvorhaben haben das Finanzierungsneugeschäft gebremst. Erfreulich ist jedoch der stark gestiegene Anteil der Bauspardarlehen, deren Summe sich seit 2021 mehr als versechsfacht und gegenüber dem Vorjahr knapp verdreifacht hat. Die Summe der Auszahlungen von Bauspardarlehen stieg 2023 um rund 186 Prozent auf 1,17 Milliarden Euro.

Die LBS Süd registrierte auch eine verstärkte Nachfrage von Kommunen nach Bausparverträgen als Zinssicherungsinstrument. Im Jahr 2023 erreichte die Summe der kommunalen Bausparverträge rund 460 Millionen Euro.

Der Immobilienmarkt in Süddeutschland konsolidierte sich im Jahr 2023, was sich auch im Geschäftsergebnis der LBS Immobilien GmbH Südwest widerspiegelt. Die Tochtergesellschaft der LBS Süd verzeichnete einen Rückgang von 12,5 Prozent beim vermittelten Objektvolumen. Dieses Ergebnis ist Ausdruck der Unsicherheiten, die im vergangenen Jahr die Immobilienmärkte prägten.

Siehe auch  Gewinner des ADAC Tourismuspreises Hamburg: Villa Viva - Das erste soziale Gasthaus

Die Baugenehmigungen waren im Geschäftsgebiet der LBS Süd im Jahr 2023 zweistellig rückläufig, was angesichts des zunehmenden Wohnungsmangels und der steigenden Mieten in den großen Städten und Ballungszentren im wirtschaftlich starken Süden Deutschlands dringenden Handlungsbedarf zeigt.

Die LBS Süd fordert daher eine Politik, die die Wohneigentumsbildung nicht aus den Augen verliert und auf die Herausforderungen des Wohnungsmarktes eingeht. Sie betont die Bedeutung von Wohneigentumsbildung für die Entlastung des Wohnungsmarktes und setzt sich für eine angemessene und verlässliche Förderung der energetischen Sanierung des Gebäudebestandes ein.

Das erste Betriebsergebnis der LBS Süd liegt bei 63,5 Millionen Euro und ist geprägt von einem leicht ansteigenden Zinsüberschuss und einem erhöhten Verwaltungsaufwand, der hauptsächlich auf die Fusion der LBS Südwest und LBS Bayern zurückzuführen ist. Die LBS Süd beschäftigt rund 1.500 Mitarbeiter und bietet attraktive Arbeitsplätze.

Für das Jahr 2024 ist die LBS Süd vorsichtig optimistisch und sieht sich weiterhin als wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des Immobilienmarktes und der energetischen Sanierung des Gebäudebestandes.



Quelle: LBS Landesbausparkasse Süd / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"