Salah Abdeslam, der einzige überlebende Dschihadist der Anschläge von Paris im November 2015, wurde gestern Abend des Mordes für schuldig befunden und zu lebenslanger Haft ohne Bewährung verurteilt, was das Ende des größten Prozesses in der französischen Geschichte markiert.
Insgesamt wurden alle 20 angeklagten Männer für ihre Beteiligung an dem Massaker von Bataclan für schuldig befunden, das 130 Menschen das Leben kostete und Frankreich verwüstete.
Abdeslam, 32, wurde unter anderem wegen Mordes und versuchten Mordes im Zusammenhang mit einem terroristischen Unternehmen für schuldig befunden.
Das mit Spannung erwartete Ende des Gerichtsverfahrens, das im September 2021 begann, war der Höhepunkt von neun Monaten Anhörungen und einer sechsjährigen Untersuchung, die zu mehr als einer Million Seiten juristischer Dokumente führte.
Die Anschläge von Paris hinterließen tiefe Narben bei den Überlebenden und den Familien der Opfer, aber auch in der nationalen Psyche, und viele betrachteten den Prozess als Gruppentherapie und die Bestätigung von Würde und Gerechtigkeit über blinde Barbarei.
Die letzten Tage drehten sich um das einzige überlebende Mitglied des Teams der Dschihadisten der Gruppe Islamischer Staat, die die französische Hauptstadt stürmten und an einem lauen Freitagabend das nationale Sportstadion, Bars und die Konzerthalle Bataclan angriffen.
Der 32-jährige Abdeslam wurde vier Monate nach dem Blutbad von der Polizei festgenommen, nachdem er in der Nacht des Angriffs seinen defekten Selbstmordgürtel abgelegt hatte und zurück in seine Heimatstadt Brüssel geflohen war, wo viele der Extremisten lebten. Er bestand darauf, dass er es ablehnte, sich „aus der Menschlichkeit“ zu detonieren.
Das Gericht sollte entscheiden, ob er ein kaltblütiger islamistischer Mörder war, der aus zynischen Gründen um Gnade bat, oder ein ehemaliger kiffender Partyliebhaber, der sich verlaufen hatte, aber jetzt echte Anzeichen von Reue zeigte.
„Hasse mich, aber mit Maß“, fragte er unter Tränen in der Mitte des Prozesses.
Am Montag sagte er in seinem letzten Stand: „Ich bin mit 26 ins Gefängnis gegangen. Ich bin nicht perfekt, ich habe Fehler gemacht, das stimmt. Aber ich bin kein Mörder, ich bin kein Mörder.“
„Wenn Sie mich wegen Mordes verurteilen, begehen Sie Unrecht“, fügte der Franzose marokkanischer Herkunft in seinem Schlussplädoyer in dem eigens errichteten Saal des historischen Gerichtskomplexes im Zentrum von Paris hinzu.
Der Vorsitzende Richter Jean-Louis Périès verlas jedoch die Gründe für das Urteil und sagte, das Gericht habe entschieden, dass Abdeslams Beteiligung an der belgischen Terrorzelle „lange vor“ den Anschlägen von Paris begonnen habe.
Obwohl das ihm in Paris zugewiesene Ziel zweifelhaft blieb, waren die Richter der Ansicht, dass die Tatsache, dass sein Sprengstoffgürtel „nicht funktionierte … seine Erklärungen über den Rückzug (sich in die Luft zu sprengen) ernsthaft in Frage stellte“.
Er erhielt eine lebenslange Haftstrafe, die nach 30 Jahren nur eine geringe Chance auf Bewährung bietet, erst das fünfte Mal, dass eine solche Strafe seit ihrer Schaffung im Jahr 1994 verhängt wurde.
Das Urteil entsprach der Forderung der Staatsanwaltschaft nach der härtesten Sanktion, die nach französischem Recht zulässig ist.
In Abwesenheit der übrigen Angreifer starben neun von zehn bei den Anschlägen, die Angeklagten neben Abdeslam wurden beschuldigt, logistische Unterstützung angeboten oder andere Anschläge geplant zu haben.
„Nicht jeder ist ein Dschihadist, aber alle, die Sie beurteilen, haben akzeptiert, sich einer terroristischen Gruppe anzuschließen, entweder aus Überzeugung, aus Feigheit oder aus Gier“, sagte Staatsanwalt Nicolas Braconnay diesen Monat vor Gericht.
Einer von ihnen, Mohamed Abrini, gab zu, einige der Angreifer von Paris in die Hauptstadt gefahren zu haben, und erklärte, wie er teilnehmen sollte, zog sich aber zurück.
Nachdem der 37-Jährige zunächst auf der IS-Linie festgehalten hatte, warum das Massaker eine berechtigte Reaktion auf die westliche Aggression war, entschuldigte sich der 37-Jährige schließlich bei den Opfern in der Schlussphase.
„Mir ist bewusst, dass das, was passiert ist, ekelhaft ist“, sagte der Jugendfreund von Abdeslam, der 2016 wegen mehrerer Anschläge in Brüssel vor Gericht stehen sollte, wo er verdächtigt wird, einen mit Sprengstoff gefüllten Trolley in den Hauptflughafen der Stadt geschoben zu haben.
Am Mittwoch wurde Abrini der „Beteiligung an einer kriminellen Terroristenbande“ und „Mittäterschaft an Mord und versuchtem Mord“ für schuldig befunden und zu lebenslanger Haft mit 22 Jahren ohne Bewährung verurteilt.
Er sei, so der Richter, „vollständig in die Terrorzelle integriert“ und „kann nicht behaupten, bis zum letzten Moment von den Anschlagsplänen nichts gewusst zu haben“.
Allerdings habe er „im letzten Moment eindeutig aufgegeben (mitzumachen).
Sechs der 20 Personen, die in Paris vor Gericht standen, wurden vermisst, darunter der Oberbefehlshaber, eine hochrangige IS-Person aus Syrien und der erfahrene Dschihadist Oussama Atar, der vermutlich tot ist.
Viele Zivilkläger – Überlebende und Familien der Opfer – haben erzählt, wie wichtig der Prozess war, um ihren Schmerz zu teilen und einen Abschluss zu finden sowie demokratische Werte und menschliche Gerechtigkeit aufrechtzuerhalten, verglichen mit der wahllosen Natur der Angriffe und der Ideologie dahinter.
Aurélie Sylvestre verlor ihren Partner Matthieu im Bataclan, während sie mit ihrem zweiten Kind schwanger war, das am 16. März 2016 geboren wurde, zwei Tage bevor die Polizei Abdeslam in Brüssel festnahm.
Sie hatte bis zum Prozess, in dem ihre Aussage in den sozialen Medien weit verbreitet und gelobt wurde, über das Trauma geschwiegen.
Im Gespräch mit Libération sagte sie, der Prozess habe ihr geholfen, ihr Schweigen zu brechen, als ihr klar wurde, dass „wir alle von derselben Flamme verbrannt worden waren“.
Die Frau I wurde am 13. November (2015) explodiert. Sechs Jahre lang hatte ich das Gefühl, kleine Stücke von mir aufzusammeln. Mit dieser Prüfung war ich in der Lage, diese Trümmer zu sammeln und zu formen, die Frau, die ich war, wieder zum Leben zu erwecken.
Sie blieb davon überzeugt, dass das Ende des Prozesses es ihr ermöglichen würde, „eine riesige Seite umzublättern und danach das Leben von vorne zu beginnen“.
„In dieser seltsamen 10-monatigen Kreuzung wurden Brücken zwischen der Verteidigung und bestimmten Angeklagten und anderen Zivilklägern gebaut“, sagte Arthur Dénouveaux, Präsident der Opfervereinigung Life for Paris.
Die französische Gesellschaft könne „stolz“ darauf sein, dass ihr Strafjustizsystem „gut funktioniert“, sagte er. „Die Demokratie hat gewonnen und legitimiert unseren Gesellschaftsvertrag neu.“
Quelle: The Telegraph