
In einer aktuellen Pressemitteilung wurde das Thema der Resozialisierung von Straftätern in Zusammenhang mit Armut und insbesondere den Herausforderungen, die damit einhergehen, behandelt. Die Veranstaltung, mit dem Titel „Armut und Straffälligenarbeit – welche Chancen bieten Resozialisierungsmaßnahmen, woran scheitern sie?“, fand vom 15. bis 16. Juli 2024 in der Evangelischen Tagungsstätte Bad Boll statt.
Die Pressemitteilung betont, dass eine überdurchschnittliche Anzahl von Menschen, die sich in Haft befinden, vorher von Armut betroffen war. Dies deutet darauf hin, dass Armut eine Rolle bei der Begehung von Straftaten spielt. Allerdings stellt auch die erfolgreiche Resozialisierung von Straftätern aufgrund von Armut und deren Folgen eine große Herausforderung dar.
Es werden Fragen aufgeworfen, wie die Verbindung zwischen Armut und Straffälligkeit aussieht und welche Maßnahmen von Politik, Gesellschaft und der Straffälligenhilfe ergriffen werden können, um eine gelungene Resozialisierung benachteiligter Menschen sicherzustellen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass neue Formen und Netzwerke im Übergangsmanagement erforderlich sind.
Die Tagung bietet eine Plattform für Akteure aus der sozialen Arbeit, Justiz, Politik und Experten aus der Wissenschaft, um diese Fragen zu diskutieren. Die Pressemitteilung lädt Vertreter der Medien herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen und darüber zu berichten. Die Tagung wird von einer Reihe von Referenten und Mitwirkenden unterstützt, deren Informationen in der Pressemitteilung aufgeführt sind.
Um den Lesern eine bessere Übersicht über die Referenten und Mitwirkenden zu geben, könnte eine Tabelle mit ihren Namen und den zugehörigen Institutionen erstellt werden.
\### Referierende und Mitwirkende ###
| Referent/in | Institution |
|—————————————|———————————————————————–|
| Sabine Bösing | Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V., Berlin |
| Daniela Evers, MdL | Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg |
| Arnulf Freiherr v. Eyb, MdL | Fraktion CDU im Landtag von Baden-Württemberg |
| Ministerin Marion Gentges, MdL | Ministerium der Justiz und für Migration, Fraktion CDU im Landtag von Baden-Württemberg |
| Uwe Gossner | Bewährungs- und Straffälligenhilfe Ulm e.V. |
| Prof. Dr. Christine Graebsch | Fachhochschule Dortmund |
| Christina Gröbmayr | Bezirksverein für soziale Rechtspflege Freiburg |
| Prof. Dr. jur. Carsten Homann | Hochschule RheinMain |
| Thomas Kammerlander | PräventSozial Bewährungshilfe Stuttgart e.V. |
| Rainer Kanzler | PräventSozial Bewährungshilfe Stuttgart e.V. |
| Andreas Krampe | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. |
| Johannes Lenk | Bezirksverein für soziale Rechtspflege, Mannheim |
| Burkhard Plemper | Freier Journalist, Soziologe und Filmemacher |
| Prof. Dr. Jeanette Pohl | IU Internationale Hochschule |
| Dr. Joachim Rock | Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V. |
| Nico Weinmann, MdL | Fraktion FDP/DVP im Landtag von Baden-Württemberg |
Die Evangelische Akademie Bad Boll ist Gastgeberin dieser Veranstaltung und kooperiert dabei mit dem Badischen Landesverband für soziale Rechtspflege, dem Verband Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V., dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband und dem Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Medienvertreter werden gebeten, sich per E-Mail anzumelden, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Weitere Informationen und Details zur Veranstaltung finden sich auf der Website der Evangelischen Akademie Bad Boll.
Quelle: Evangelische Akademie Bad Boll / ots