In den Archiven der ARD-Medienhäuser werden zahlreiche Tondokumente der Radiosender im ARD-Verbund sicher verwahrt. Der Südwestrundfunk (SWR) hat bereits im Jahr 2007 das „SWR2 Archivradio“ ins Leben gerufen, um solche historischen Tonaufnahmen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seit dem 1. April 2024 gibt es unter der Federführung des SWR ein ARD-weites Angebot namens „Archivradio – Geschichte im Original“. Dieses Projekt wird von den Sendern WDR, HR, MDR und BR durch Aufnahmen aus ihren eigenen Archiven unterstützt.
Das Archivradio veröffentlicht historische Tonaufnahmen und deckt somit einen Zeitraum von mehr als 160 Jahren ab. Unter anderem kann man das früheste bekannte Tondokument der Menschheit aus dem Jahr 1860 hören: das Lied „Au claire de la lune“, das ursprünglich aufgezeichnet wurde, indem man in der Rußschicht einer Öllampe auf Papier gerieben hat. Das Archivradio hält jedoch nicht nur solch alte Tonträger bereit, sondern auch aktuellere Aufnahmen, wie beispielsweise einen Radiobericht aus der Nacht zum 24. Februar 2022, als Russland in die Ukraine einmarschierte.
Das Archivradio besteht aus drei Komponenten: dem Podcast „Archivradio – Geschichte im Original“, der in der ARD Audiothek und auf anderen Podcast-Plattformen verfügbar ist und kontinuierlich neue Episoden enthält, der Webseite „archivradio.de“, auf der die Tondokumente thematisch und chronologisch sortiert sind und durch weitere Informationen ergänzt werden, und einem wechselnden Webstream. Der Webstream bietet die Möglichkeit, alle Aufnahmen zu einem bestimmten Themenschwerpunkt in einem Stück anzuhören und kann über die ARD Audiothek sowie über die gängigen Radioplayer genutzt werden.
Das Archivradio bietet auch einen Mehrwert für die journalistische Aufarbeitung historischer Themen. Die beteiligten ARD-Medienhäuser sind derzeit dabei, ein gemeinsames Format zu entwickeln, das auf den Archivradio-Aufnahmen basiert und später von den Kulturwellen der ARD verbreitet werden kann.
Insgesamt stehen bereits rund 900 Audio-Episoden im Podcast des Archivradios zur Verfügung. Historisch interessierte Hörerinnen und Hörer können sich somit auf eine große Auswahl an Audiomaterial freuen, das in den Archiven der ARD-Medienhäuser sicher verwahrt und nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Um einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Archivradios zu geben, ist hier eine Tabelle mit Informationen zu den einzelnen Komponenten:
Komponente | Beschreibung |
---|---|
Podcast „Archivradio – Geschichte im Original“ | Kontinuierlich neue Episoden, meist mit Bezug zu aktuellen Debatten |
Webseite „archivradio.de“ | Sortierung der Tondokumente nach Thema und Chronologie, ergänzt mit weiteren Informationen |
Wechselnder Webstream | Möglichkeit, alle Aufnahmen zu einem jeweils ausgewählten Themenschwerpunkt am Stück zu hören |
Gemeinsames Format der ARD-Kulturwellen | In Entwicklung, basierend auf Archivradio-Aufnahmen und zur späteren Verbreitung auf den Kulturwellen der ARD |
Anzahl der verfügbaren Audio-Episoden im Podcast | Rund 900 |
Das Archivradio bietet somit eine Vielzahl von historischen Tondokumenten und ermöglicht den Zugang zu Audiomaterial, das für die Allgemeinheit bisher nicht zugänglich war. Es ist ein wertvolles Werkzeug für historische Recherchen sowie für die Öffentlichkeit, um in vergangene Zeiten einzutauchen und die Geschichte im Original zu erleben.
Quelle: ARD Presse / ots