Stuttgart Aktuell

Arbeitnehmer in Baden-Württemberg steigen vermehrt auf Jobtickets um

Stuttgart - Erfolgreiche Strategie zur Förderung nachhaltiger Mobilität in Baden-Württemberg

Die Einführung des Deutschlandtickets hat dazu geführt, dass die Beschäftigten des Landes vermehrt das Jobticket Baden-Württemberg nutzen. Laut dem Verkehrsministerium in Stuttgart gab es Ende Januar 53.690 solcher Tickets, bei denen der Arbeitgeber einen monatlichen Zuschuss von 25 Euro gewährt. Dies ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den 28.675 Abonnements vor der Einführung des Deutschlandtickets im April 2023. Die Zunahme des Jobtickets Baden-Württemberg betrug im Zeitraum von April 2023 bis Januar 2024 87 Prozent.

Verkehrsminister Winfried Hermann von den Grünen äußerte seine Freude darüber, dass immer mehr Landesbeschäftigte dazu motiviert werden konnten, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, indem sie das Jobticket nutzen. Dies sei ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und diene als Vorbild für andere Arbeitgeber. Die steigenden Zahlen im vergangenen Jahr würden zeigen, dass das Deutschlandticket den Anreiz zum Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel verstärkt habe. Zudem sei festzustellen, dass auch immer mehr Unternehmen in der Privatwirtschaft ihren Beschäftigten ähnliche Angebote zur Nutzung von Bus und Bahn machten. Laut Angaben des Verkehrsministeriums machen mittlerweile ein Fünftel der Landesbeschäftigten von dem Jobticket Gebrauch.

Das Deutschlandticket wurde am 1. Mai 2023 für bundesweite Fahrten im Nah- und Regionalverkehr eingeführt. Es kann digital gebucht werden und ist monatlich kündbar zu einem Einführungspreis von 49 Euro. Die steigende Nutzung des Jobtickets Baden-Württemberg und die positive Entwicklung im öffentlichen Nahverkehr zeigen einen zunehmenden Trend zur Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel, was sowohl dem Klimaschutz als auch der Verkehrssituation in Baden-Württemberg zugutekommt.

Siehe auch  Personalmangel bedroht Freibadsaison in Bonn – Erinnerungen an vergangene Jahre

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"