Crypto News

a16z strebt 3,4 Milliarden US-Dollar für die nächsten Frühphasenfonds an: Bericht

  • Andreessen Horowitz (a16z) plant, 3,4 Milliarden US-Dollar für seinen nächsten Früh- und Seed-Fonds aufzubringen.
  • Berichten zufolge soll die Mittelbeschaffung Ende des Jahres beginnen.

Laut Axios strebt Andreessen Horowitz (a16z), eine kryptofreundliche Risikokapitalgesellschaft mit Sitz im Silicon Valley, etwa 3,4 Milliarden US-Dollar für die nächsten Früh- und Startkapitalfonds an.

Entsprechend der BerichtDer Kernfonds wird für a16z im Vergleich zu früheren Bemühungen eine leichte Steigerung bedeuten.

Neue Wachstums-, Krypto- und Bio-Fahrzeuge

Andreessen Horowitz ist einer der optimistischen VCs im Bereich KI, einem Bereich, in dem die Investitionen deutlich steigen. Da sich Projekte mit künstlicher Intelligenz jedoch als großer Erfolg für das Fundraising von VC erweisen, verzeichnet die breitere Landschaft deutliche Rückgänge.

Die Spendensammlung, die Berichten zufolge gegen Ende des Jahres beginnen soll, zielt auf „neue Wachstums-, Krypto- und Bio-Fahrzeuge im Jahr 2025“. Laut Axios wird der VC-Riese „Kommanditisten auffordern, aber nicht verpflichten, über ein neues Master-Vehikel zu investieren, das in Teilfonds (einschließlich einiger seiner sektorspezifischen Vehikel) einfließen würde.“

Im Mai 2022 kündigte a16z einen 4,5-Milliarden-Dollar-Fonds an, der auf Projekte in den Bereichen Krypto und Blockchain abzielt. Anfang des Jahres skizzierte Andreessen Horowitz seinen optimistischen Ausblick auf generative KI und wies auf das enorme Potenzial und die Auswirkungen der Branche hin.

Diese Perspektive stärkt seine Präsenz im Krypto-Bereich mit hochkarätigen Investitionen, darunter in Coinbase, Dapper Labs, Avalanche und MakerDAO.

Quelle: Coinlist.me

Siehe auch  Singapur gibt neue Leitlinien für Banken zur Überprüfung von Krypto-Kunden heraus: Bloomberg

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"