
In einem Trailer zum kommenden Videospiel „Ecumene Aztec“ sticht ein nackter Krieger einem spanischen Konquistador in den Rücken und zieht in einem Blutstrom seine Klinge zurück.
Die Szene und andere aus dem Spiel, dessen Veröffentlichung für 2025 geplant ist, haben Teile der spanischen Gaming-Community verärgert, die sich gegen die Darstellung der Konquistadoren als völkermörderische Eindringlinge und der Azteken als Helden aussprechen.
Spieler schlüpfen in die Rolle eines tapferen Azteken, der sich gegen die Eroberungszüge im 16. Jahrhundert zur Wehr setzt, und können ihren tätowierten Avatar dazu bringen, die mit Kettenhemden bewehrten Spanier auf verschiedene innovative Arten zu töten, von Keulen über Garottes bis hin zu Giftpfeilen und Stachelfallen.
Die Entwickler gaben an, dass ihnen Morddrohungen von Spielern zugesandt wurden, als Teil des umfassenderen Kulturkriegs, der vor mehr als fünf Jahrhunderten um die Eroberung Mexikos durch die spanischen Streitkräfte tobte, ein Ereignis, das den Weg für die spanische Kontrolle über weite Teile Amerikas ebnete den folgenden Jahrhunderten.
Das Spiel wurde letzte Woche über einen Trailer angekündigt, in dem die Schlacht um die aztekische Hauptstadt Tenochtitlan, dem Standort des heutigen Mexiko-Stadt, im Jahr 1521 aus der Perspektive indigener Krieger gesehen wird.
Im Spiel können Spieler ihren tätowierten Avatar auf verschiedene innovative Arten dazu bringen, die Spanier zu töten
Seit der Ankündigung des Spiels sagte der Entwickler Giantscraft, es sei „von rechtsextremen Gruppen angegriffen worden“.
Eine rechte Gruppe wird verdächtigt, im Namen von Giantscraft eine Website erstellt zu haben, die ein Zitat des Eroberers Hernán Cortés und das Kreuz von Burgund enthält, ein Symbol der spanischen Monarchie und mit rechtsextremen Verteidigern des spanisch-christlichen „Kreuzzugs“ in Amerika in Verbindung gebracht .
Auf der Website gibt es einen Instagram-Beitrag, der die Darstellung der Schlacht um Tenochtitlan durch das Spiel als eine Schlacht kritisiert, in der weiße europäische Invasoren unschuldige Eingeborene abschlachten.
Die spanische Gaming-Community lehnt die Darstellung der Konquistadoren als völkermörderische Eindringlinge ab
„Im Gegensatz zu dem, was uns die Geschichte erzählt, werden die Spanier in diesem Spiel als rücksichtslose Mörder, Plünderer, Sklavenhändler und Völkermörder dargestellt, ganz im Sinne der unzuverlässigen ‚schwarzen Legende‘“, heißt es in einem Instagram-Kommentar.
Giantscraft reagierte auf die Kritik, indem es Änderungen in der endgültigen Version des Spiels versprach, die es den Spielern ermöglichen würden, Konquistadoren zu werden und „gegen die Kaste der opferbringenden Priester zu kämpfen“.
In der Erklärung heißt es außerdem, dass das Spiel überarbeitet werden soll, um historisch genauer zu sein, und dass die Spieler Verbündete unter ihrem eigenen Volk und der anderen Seite suchen könnten, was das komplexe Bündnisgeflecht widerspiegelt, das die Konquistadoren mit einigen indigenen Völkern gebildet haben.
Von der Küste Tabascos aus führte Cortés 1521 mit Unterstützung einiger indigener Gruppen, die sich den Invasoren angeschlossen hatten, einige hundert spanische Soldaten ostwärts zum Sieg in Tenochtitlan.
Giantscraft sagt, dass das Spiel überarbeitet wird, um historisch genauer zu sein
Das Aztekenreich wurde zerstört und die indigene Bevölkerung konvertierte zum Katholizismus. Historiker schätzen, dass durch die verheerenden Folgen von Krieg, Hunger und Krankheiten bis zum Ende des 16. Jahrhunderts rund 80 Prozent der indigenen Mesoamerikaner ausgerottet wurden.
Andrés Manuel López Obrador, der linke mexikanische Präsident, hat Spanien aufgefordert, sich offiziell für die „Massaker und Unterdrückung“ der Konquistadoren zu entschuldigen.
Viele in Spanien widerlegen jedoch die Annahme, dass die Eroberung Mexikos und anderer Teile Amerikas eine Übung des ausbeuterischen Kolonialismus war, und weisen darauf hin, dass die Ureinwohner Untertanen der spanischen Krone wurden.
Spaniens König Felipe verteidigte letztes Jahr die Rolle seines Landes bei der Einführung von „Universitäten, Schulen, Krankenhäusern und Druckmaschinen“ sowie der spanischen Sprache und dem christlichen Glauben nach Amerika.
.
Quelle: The Telegraph