Welt Nachrichten

Die Grenze von zwei Kühen pro Feld erzürnt die niederländischen Landwirte

Die niederländische Regierung erwägt Pläne, die Rinderzahl auf zwei Kühe pro Fußballfeld zu beschränken und sie damit auf Kollisionskurs mit den Landwirten des Landes zu bringen.

Mark Rutte, der niederländische Premierminister, hat die vorgeschlagene Grenze von bis zu „0,35 Hektar Grünland pro Vieheinheit“ noch nicht genehmigt, die Teil einer Reihe von Maßnahmen ist, die den Niederlanden helfen sollen, die Klimaschutzziele der Europäischen Union zu erreichen.

Ziel ist es, die großen Mengen an umweltschädlichem Methan, das durch Mist und Düngemittel entsteht, in graslandarmen Gebieten zu reduzieren, während andere Felder in Grünland umgewandelt werden, was gut für die Artenvielfalt und die Wasserqualität ist.

Die Landwirte sind empört über die Pläne, ihre Viehbestände zu begrenzen, insbesondere im Süden der Niederlande, wo etwa 3,5 Kühe pro Fußballfeld grasen.

Angespannte Beziehungen

Die Beziehungen zwischen den Landwirten des zweitgrößten Agrarexporteurs der Welt und Herrn Rutte sind bereits angespannt.

Im März siegte die Bauern-Bürger-Bewegung (BBB) ​​bei den Regionalwahlen, bei denen es vor allem um Traktorproteste gegen Zwangsaufkäufe von landwirtschaftlichen Betrieben ging, mit denen die EU-Klimaschutzziele erreicht werden sollen.

Proteste gegen Maßnahmen zur Stickstoffreduzierung erregten weltweite Aufmerksamkeit und Unterstützung von Leuten wie Donald Trump und Elon Musk.

Die BBB kam aus dem Nichts und wurde in einem De-facto-Referendum über die Führung von Herrn Rutte, dem dienstältesten Premierminister der Niederlande, zur größten Partei in allen zwölf niederländischen Provinzen.

Die Partei strebt nun die Macht in Den Haag an, falls die Koalition von Herrn Rutte zusammenbricht und Parlamentswahlen anberaumt werden.



Die Begrenzung der Kuhzahlen ging aus einem durchgesickerten Regierungsdokument hervor, das für Verhandlungen mit Landwirten vorbereitet und vom Sender NOS erhalten wurde.

Siehe auch  Sind Afrikas Covid-Impfstoffziele noch zweckdienlich?

Darin werden Untersuchungen der Wageningen University & Research zitiert, die ergaben, dass der niederländische Viehzuchtsektor um bis zu 30 Prozent schrumpfen und alle diskutierten Maßnahmen umgesetzt werden müssten, um die Ziele für Stickstoff, Klima und Wasser zu erreichen.

Beamte und Bauernverbände verhandeln derzeit über ein Agrarabkommen, um die Umweltverschmutzung in diesem Sektor bis 2040 zu reduzieren.

Die Verhandlungen sind besonders schwierig, weil es um Änderungen geht, die sicherstellen sollen, dass die Stickstoffemissionen halbiert werden, um die EU-Ziele für 2030 zu erreichen, was die Traktorproteste der Landwirte auslöste.

Presseleck „nicht hilfreich“

Landwirtschaftsminister Piet Adema reagierte verärgert auf die Enthüllung, aus der hervorgeht, dass die Regierung auch über emissionsärmere Ställe, die Reduzierung von Pestiziden und eine verbesserte Gülleverarbeitung nachdenke.

„Ich bin unglaublich enttäuscht, dass es ein Leck gibt. Ich weiß nicht, woher es kommt, aber es ist schlecht, weil es für den Prozess nicht hilfreich ist“, sagte er den Abgeordneten.

„Wir verhandeln noch. Alles ist noch in Bewegung“, sagte der Minister, der diesen Monat eine Einigung wollte, da die Gespräche im Dezember letzten Jahres begannen.

Kosten: 5,8 Milliarden Pfund

Das Leck enthüllte, dass Herr Adema davon ausgeht, dass das Agrarabkommen die Regierung 5,8 Milliarden Pfund kosten wird, zuzüglich weiterer 521 Millionen Pfund für „Ökosystemdienstleistungen“.

Dieses Geld würde den Landwirten für die Wiederverwilderung von Flächen ihres Landes, die Bewirtschaftung von Gräben und Teichen und die Schaffung von Lebensräumen für Insekten und Vögel gezahlt, aber es wurde von der Regierung nicht genehmigt.

Ein weiterer Streitpunkt ist die Frage, ob das Recht, Tiere zu halten, im Falle einer Betriebsschließung auf andere Personen als Familienangehörige übertragen werden kann.

Siehe auch  RTL Aktuell Spezial: Extremhitze in Südeuropa - Gefahr für Leib und Leben

Herr Rutte hat bis 2035 bereits 22 Milliarden Pfund für Maßnahmen wie die Übernahme landwirtschaftlicher Betriebe und die Reduzierung des Viehbestands bereitgestellt.
Stickstoff wird auch durch den Bau verursacht.

Bauprojekte zur Linderung der Wohnungskrise wurden durch einen Gerichtsbeschluss aus Umweltgründen gestoppt und können nicht wieder aufgenommen werden, sofern nicht an anderer Stelle Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen ergriffen werden, erklärte die Regierung.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"