Welt Nachrichten

Warum die Franzosen nicht aufhören können zu protestieren, wenn der „revolutionäre Juckreiz“ mit aller Macht zurückkehrt

„Ludwig XVI. wurde guillotiniert; Macron, wir können neu anfangen“, hallten die Rufe am Donnerstag bei den bisher wütendsten Protesten gegen die Rentenreform des französischen Präsidenten.

Ein Opfer gab es bereits: Der erste Staatsbesuch von König Karl III. wurde aus Angst vor Gewalt verschoben. Und jetzt, nach den glühenden Protesten am Donnerstag, bei denen mehr als 900 Feuer angezündet, Flughäfen blockiert und Pflastersteine ​​im ganzen Land geschleudert wurden, ist der französische „revolutionäre Juckreiz“ – wie ein Elysée-Mitarbeiter es ausdrückte – mit aller Macht zurück.

„Jupiterian“ Macron war der erste, der die Theorie aufstellte, dass die Franzosen von ihrem Staatsoberhaupt einen Hauch von Majestät erwarteten und nie wirklich darüber hinwegkamen, dass sie die Monarchie verloren hatten und sich nach dem König sehnten wie ein verlorenes Glied. Das Paradoxe, fügte er hinzu, sei, dass die Franzosen auch eine Nation von „königlichen Monarchisten“ seien. Und tatsächlich, nur neun Monate nachdem er für eine historische zweite Amtszeit gewählt wurde, schreien viele Franzosen jetzt: „Kopf ab!“



Doch von der anderen Seite des Ärmelkanals aus gesehen – und von fast überall in Europa, ja sogar der Welt – basiert der Ruf zu den Waffen für ein neues Jahr 1789 auf einer lächerlich harmlosen Änderung: der Anhebung des gesetzlichen Rentenalters in Frankreich von 62 auf 64.

Für viele ausländische Beobachter ist die Reform ein Kinderspiel. In einem alternden Land mit hoher Lebenserwartung ist das Verhältnis von Erwerbstätigen zu Rentnern von drei zu eins im Jahr 1970 auf 1,7 zu ​​eins geschrumpft. Deutsche gehen mit 67 in Rente, Briten bald mit 68.

Siehe auch  Müller steht Deutschland nach WM-Aus weiter zur Verfügung

Sicherlich können die Franzosen nicht die einzige westliche Wohlfahrtsstaatsdemokratie sein, die in Bezug auf die Renten ihren Kuchen auffrisst?

Das ist die Botschaft, die Herr Macron verbreitet hat. Angesichts ihrer Allergie gegen Pensionskassen müssen die Franzosen immer länger dafür arbeiten, dass das großzügige Umlagesystem des Landes über Wasser bleibt. Wenn sich nichts ändert, werden die Defizite bis 2030 auf 10 Milliarden Euro ansteigen und von da an rasant steigen.

Dennoch sollte der ausländische Beobachter das weitverbreitete Unrechtsgefühl gegenüber dieser Reform nicht unterschätzen.

„Im Gegensatz zu dem, was Sie vielleicht denken, ist es nicht harmlos, es geht tief. Sie wird von zwei Dritteln der Franzosen als existenziell empfunden“, sagt der Politologe Dominique Moisi.



„Wir Franzosen geben dem Leben den Vorrang vor der Arbeit. Es ist ein sehr emotionales soziologisches Thema. Es mag irrational, sogar absurd klingen, aber die Menschen betrachten den Ruhestand als eine Art Paradies, das dem Ende vorausgeht. Der Apfelkuchen mit Ihren Enkelkindern an einem Mittwoch ist der Inbegriff dieses Paradieses. Präsident Macron hat diese Dimension völlig verloren“, sagte er.

Der linksgerichtete Star-Ökonom Thomas Piketty sagte, die Franzosen seien überzeugt, dass die Anhebung des gesetzlichen Rentenalters – und nicht die Anzahl der Jahre der Rentenbeiträge, dh diejenigen, die vorzeitig in den Vorruhestand treten – „die unfairste Maßnahme“ sei.

„Es betrifft meistens nicht diejenigen, die studiert haben, Angestellte, sondern diejenigen, die am frühesten angefangen haben. Das sind Leute, die oft harte Jobs haben, wie zum Beispiel als Kassiererin im Supermarkt. Wenn Sie 10 Milliarden Euro aufbringen müssen, geschieht das wirklich über diese Leute?“, fragte er.

Siehe auch  Tron könnte es schwer finden, das Widerstandsniveau von 0,11 $ zu testen

Natürlich ist Frankreichs Streik- und Protestkultur nichts Neues. Doch die Zeiten haben sich geändert. Die bahnbrechende Studenten- und Arbeiterbewegung vom Mai 1968 wurde als weitgehend fröhlicher Aufstand in einem gelangweilten Land mit praktisch keinen sozialen oder wirtschaftlichen Problemen angesehen. Die Streiks von 1995 wegen der Anhebung des Rentenalters von 60 auf 62 waren gewaltig, aber Präsident Jacques Chirac wurde nicht persönlich wegen Verleumdung herausgegriffen. Es half, dass er die Reform zurückstellte.

Genau so viele Franzosen, rund 1,2 Millionen, waren 2010 nach der letzten großen Rentenreform unter Nicolas Sarkozy auf der Straße.

Aber dieses Mal ist es persönlich.

„Irgendwas ist anders. Das Ausmaß der Wut, wenn nicht sogar des Hasses, gegen Macron hat es noch nie zuvor gegeben“, sagte Herr Moisi.

„Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, wohin wir gehen. Wie kann man einen Kompromiss finden, wenn die Gesellschaft so polarisiert ist und es nicht mehr um das Rentenalter geht, sondern um die Anwesenheit von Macron an der Macht?“

Ein Teil des Problems ist das Präsidialregime in Frankreich, das dem Staatsoberhaupt enorme Befugnisse verleiht, wenn es eine parlamentarische Mehrheit hat. Es wurde für Charles de Gaulle entworfen, aber seitdem konnte niemand seine Fußstapfen füllen.

Brillant und energisch, dachten die Franzosen, Herr Macron könnte diesen Trick durchziehen. „Aber es gibt eine Unreife in Macron, die die schiere Brillanz des Mannes zerstört“, sagte Herr Moisi.

Es hat ihm nicht geholfen, dass die Franzosen ihn zwar erneut mit Präsidentschaftsbefugnissen betrauten, indem sie ihn wiederwählten, ihm aber auch die parlamentarische Mehrheit verweigerten. Um seine Reform zu verabschieden, musste er eine parlamentarische Abstimmung über einen speziellen Verfassungsartikel umgehen, was Behauptungen schürt, er handle wie ein autoritärer Monarch. Er hat es versäumt, die Sache einer horizontaleren, partizipativen Demokratie sinnvoll voranzubringen.

Siehe auch  Großes Geld fließt in DeFi, wenn Aave Arc auf den Markt kommt, 30 Unternehmen werden beitreten

Doch Herrn Macron die Schuld für das Chaos zu geben, wäre kurzsichtig.

Das Ausmaß der Wut gegen diese Rentenreform, ebenso wie die Wut gegen eine Ökosteuer, die in seiner ersten Amtszeit die Revolte der Gelbwesten auslöste, weist auf eine tiefere Unruhe hin. Wie der konservative Le Figaro es ausdrückte, offenbart es das „Unwohlsein eines Landes, das von seinem wirtschaftlichen Niedergang, seiner kulturellen Fragmentierung und seiner alternden Bevölkerung heimgesucht wird“.

Die französische Demokratie sei zu einem weitgehend „negativen“ Prozess geworden, um die extreme Rechte von der Macht fernzuhalten, schrieb sie. Die Franzosen, so die Klage, hätten „das Sofa und den Gemüsegarten“ dem „Nationalstolz“ und der Sorge um steigende Schulden geopfert.

„Machtmüde“ wolle sich das Land offenbar „einfach zurückziehen“.

Aber einige Franzosen haben eine viel prosaischere Einstellung. Wie der Friseur dieses Korrespondenten es ausdrückte: „Die Franzosen mögen keine Abwechslung und wollen sie mit Marmelade obendrauf. Manche gehen früher in den Ruhestand. In der Zwischenzeit machen wir anderen einfach weiter.“

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"