Welt Nachrichten

Der nordirische Stadtrat sagt, die letzten Hexen, die auf der Insel vor Gericht gestellt wurden, könnten echte Hexen gewesen sein

Die letzten Hexen, die auf der irischen Insel vor Gericht gestellt wurden, könnten sich tatsächlich der Hexerei schuldig gemacht haben, sagte ein Gemeinderat.

Acht Frauen und ein Mann wurden beim letzten Hexenprozess in Irland in Islandmagee am 31. März 1711 für schuldig befunden. Sie wurden in Bestände genommen und für ein Jahr eingesperrt.

Ratsmitglieder in Larne, Nordirland, diskutierten den Wortlaut einer Gedenktafel, die im Gobbins Visitor Centre in Islandmagee angebracht werden soll, um den Prozess anzukündigen.

Eine Zeile mit der Aufschrift „Heute erkennt die Gemeinschaft Ihre Unschuld an“ wurde nach einer Intervention von Keith Turner gelöscht, berichtete der Belfast Telegraph.

Herr Turner, ein Ratsmitglied der Ulster Unionisten, fragte, ob die neun Verurteilten für unschuldig oder schuldig befunden wurden.

Er sagte, er sei „alles für den Tourismus“, fragte aber, ob der Gemeinderat von Mid and East Antrim die Macht habe, die Urteile „aufzuheben“.

Verwendung des Wortes „Unschuld“ auf der fraglichen Tafel

„So etwas wie Hexen gibt es nicht“, sagte Allianz-Ratsmitglied Robert Logan, „wie kann man beschuldigt werden, eine Hexe zu sein, wenn es so etwas wie eine Hexe nicht gibt?“

Herr Turner sagte, dass es laut dem Belfast Telegraph bis 1821 so etwas wie einen Prozess als Hexe gegeben habe.

Die Kontroverse im Borough Growth Committee des Stadtrats von Larne ist nur die jüngste in einer langjährigen Saga über die angeblichen Hexen des 18. Jahrhunderts.

Die Installation der Plakette wurde erstmals 2015 genehmigt, stieß jedoch auf Einwände des inzwischen verstorbenen Jack McKee.

McKee, ein Ratsmitglied des gewerkschaftlich engagierten TÜV, war ein wiedergeborener Christ und befürchtete, dass die Plakette „gegen Gott“ sei. Er befürchtete, dass die Gedenktafel zu einem „Schrein des Heidentums“ werden könnte.

Siehe auch  Explosionsgefahr: Gasleck in Koblenzer Innenstadt - Umfangreiche Sperrungen

Er sagte damals, dass er „nicht sagen könne, ob die Frauen zu Recht oder zu Unrecht verurteilt worden seien, da er die Fakten nicht habe und die Teufelsanbetung nicht unterstützen werde“.

Der Hexenprozess fand statt, nachdem die 18-jährige Mary Dunbar Anzeichen von dämonischer Besessenheit zeigte, darunter das Werfen von Bibeln, Anfälle in der Nähe von Priestern und das Erbrechen von Haushaltsgegenständen wie Nadeln, Nägeln und Wolle.

Dunbar beschuldigte acht Frauen, Hexen zu sein, und sagte, sie hätten sie in geisterhafter Form angegriffen. Als die Frauen festgenommen wurden, griff ein Mob sie an, was einem der Angeklagten ein Auge kostete.

Janet Carson, Janet Latimer, Janet Main, Janet Millar, Janet Liston, Margaret Mitchell, Catherine McCalmond, Elizabeth Sellor und William Sellor wurden 1711 für schuldig befunden.

Nach ihrer Freilassung wurden sie trotz ihres jahrelangen treuen Kirchenbesuchs von ihrer Gemeinde geächtet.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"