Welt Nachrichten

Wladimir Putin trifft Chinas Xi Jinping, der darauf besteht, dass Russland durch den Krieg in der Ukraine „nichts verloren“ hat

Wladimir Putin wird Xi Jinping zum ersten Mal seit der Invasion treffen, wurde angekündigt, als der russische Präsident drohte, das wichtige ukrainische Getreidegeschäft zu kündigen.

Von beispiellosen Wirtschaftssanktionen heimgesucht, warnte Putin am Mittwoch den Westen während einer Konferenz in der fernöstlichen Stadt Wladiwostok, dass es ihm nicht gelingen werde, Russland zu isolieren.

Herr Putin wirkte manchmal aufgeregt und sagte auch, Russland habe „nichts verloren“, weil es seinen Krieg mit der Ukraine geführt habe.

In einem offensichtlichen Schwenk nach Asien kündigte der russische Botschafter in China an, dass der russische Präsident voraussichtlich nächste Woche nach Usbekistan reisen werde, um sich mit Xi Jinping, dem chinesischen Führer, zu treffen.

Herr Putin und Herr Xi trafen sich zuletzt bei den Olympischen Winterspielen, die im Februar in Peking stattfanden, einige Wochen bevor er seinen Einmarsch in die Ukraine befahl. Ihr Treffen nächste Woche in Usbekistan wird das erste Mal seit Beginn der Pandemie sein, dass Herr Xi China verlässt.

Herr Xi hat darauf geachtet, den Krieg nicht ausdrücklich zu unterstützen, und der Besuch von Herrn Putin zeigt Moskaus wachsende Besorgnis, inmitten der internationalen Isolation Verbündete zu suchen.

Putin warnt vor Ausstieg aus Getreideabkommen

Westliche multinationale Unternehmen, von High-Street-Modedesignern bis hin zu globalen Reedereien, haben den russischen Markt seit der Invasion der Ukraine zu Hunderten verlassen, während russische Banken nicht in der Lage sind, in der EU oder den Vereinigten Staaten zu operieren.

In seiner Rede an asiatische Investoren behauptete Herr Putin, der Westen könne Russland nicht isolieren.

„So sehr andere auch versuchen, Russland zu isolieren, es ist unmöglich, wie wir immer darauf bestanden haben“, sagte Putin. „Man muss nur auf die Karte schauen.“

Siehe auch  Weitere geheime Dokumente in Joe Bidens Haus inmitten eines wachsenden Skandals gefunden

Der russische Präsident erwähnte die ehrgeizigen Transportprojekte des Landes, die darauf abzielen, die russischen Exporte in Entwicklungsländer wie Indien, den Iran und den Nahen Osten auszuweiten.

Ermutigt durch die Anwesenheit eines hochrangigen chinesischen Beamten im Raum und Videobotschaften der Führer Indiens und Vietnams warnte Herr Putin auch davor, dass Russland seine Sicherheitsgarantien für Schiffe mit ukrainischem Getreide zurückziehen könnte, die über das Schwarze Meer reisen.

„Wir wurden einfach getäuscht“, sagte er und wies darauf hin, dass die überwältigende Mehrheit der Schiffe in der EU landeten und nicht in den ärmsten Ländern der Welt, die ohne Lieferungen aus der Ukraine Hunger leiden müssten.

„Viele europäische Länder haben in den vergangenen Jahrhunderten und Jahrzehnten als Kolonisatoren gehandelt: Sie verhalten sich auch heute noch so.“



Herr Putin sagte, er werde seine Bedenken gegenüber dem türkischen Präsidenten äußern, der bei der Vermittlung des wegweisenden Abkommens geholfen habe: „Vielleicht sollten wir darüber nachdenken, die Getreide- und Agrarexporte auf dieser Route (nach Europa) zu begrenzen?“

Das von der Türkei und den Vereinten Nationen vermittelte Abkommen wurde für vier Monate unterzeichnet.

Vasily Nebenzya, Russlands Gesandter bei den Vereinten Nationen, sagte am Dienstag, er würde gerne eine Verlängerung des Abkommens sehen, sagte jedoch, dass die Beschränkungen für russische Agrarexporte nicht wie versprochen vollständig aufgehoben wurden.

Herr Putin, der auf dem Eastern Economic Forum sprach, um Russland als offen für Geschäfte mit Asien darzustellen, klang zunehmend verärgert, als er vom Moderator nach den Folgen der russischen Invasion in der Ukraine und den westlichen Sanktionen gegen russisches Öl gefragt wurde Gas, das Rückgrat der Wirtschaft des Landes.

Siehe auch  Die Bundesregierung beschließt eine eigene Finanzierung für innovative Photovoltaikanlagen

Als er über die Invasion sprach, die Russland in einen Paria-Staat verwandelte, sagte Herr Putin: „Wir haben nichts verloren und wir werden nichts verlieren. Als Gewinn kann ich die Stärkung unserer Souveränität nennen.“

Der russische Staatschef sprach nur zwei Tage, bevor die Energieminister der EU-Staaten über eine mögliche Obergrenze für die Großhandelspreise für Gas aus Russland entscheiden sollten.

Herr Putin beschuldigte am Mittwoch erneut Europa, lähmende Sanktionen gegen Russland zu verhängen, die es dem staatlichen Gazprom unmöglich machen, Nord Stream 1, eine wichtige Pipeline nach Westeuropa, zu betreiben.

Er versprach, die vertraglichen Verpflichtungen Russlands gegenüber europäischen Kunden einzuhalten, aber es liegt an Russland zu entscheiden, ob es zusätzliche Mengen an den Westen verkaufen möchte, die es im tiefsten Winter benötigen könnte.

„Wir werden nichts verkaufen, was unseren strategischen Interessen zuwiderläuft. Wir werden kein Öl oder Gas oder Kohle oder Masut verkaufen. Nichts“, sagte ein sichtlich genervter Putin.

„Wir werden unsere vertraglichen Verpflichtungen voll und ganz erfüllen, aber wenn jemand versucht, uns etwas aufzuzwingen … Ich möchte ihnen sagen: Diejenigen, die versuchen, uns etwas aufzuzwingen, sind nicht in der Lage, ihren Willen zu diktieren auf uns.“

Er wies auch auf eine mögliche Energieknappheit in Europa im Winter hin und zitierte eine Zeile aus einem russischen Volksmärchen: „Des Wolfs Schwanz wird frieren.“

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"