![](/wp-content/uploads/TELEMMGLPICT000291247292_trans_NvBQzQNjv4BqmzLzuvObvq3KWQDDPkd9elrLSNPSp8FYs1axSY4O_ZM-780x470.jpeg)
Nur wenige Monate später war das Werk, das Juwel in der Krone der russischen Autoindustrie und fast ein Jahrzehnt lang Illyas Arbeitsplatz, geschlossen worden.
„Die Geschäftsführung von Volkswagen hat uns immer wieder gesagt, dass sie auf das Ende des Sondereinsatzes warten und alles gut werden würde“, sagte der 33-Jährige, wobei er darauf achtete, die Terminologie des Kremls zu verwenden, anstatt eine Verhaftung zu riskieren.
„Ich habe ihnen nichts vorzuwerfen, aber es tut mir leid, dass jetzt alles vorbei ist. Dort habe ich ein Drittel meines Lebens verbracht.“
Die Produktion im riesigen Volkswagen-Werk in Nischni Nowgorod kam nach dem Einmarsch Wladimir Putins in die Ukraine im Februar zum Erliegen.
Nach 11 Jahren und Investitionen in Höhe von Hunderten Millionen Dollar bedeuteten westliche Sanktionen das Ende für das Werk. Die Maßnahmen gegen Volkswagens russischen Produktionspartner GAZ traten Ende Mai in Kraft.
Die Fabrik in der Stadt an der Wolga beschäftigte Hunderte von Mitarbeitern und war ein Sinnbild für die Bestrebungen der russischen Mittelschicht, die nach dem Wirtschaftsboom der 2000er Jahre Auslandsreisen sowie Waren und Dienstleistungen annahm.
In seinen zehn Jahren in der Fabrik hat Ilya geheiratet, eine Hypothek aufgenommen und abbezahlt. Er wurde zusammen mit 200 anderen Mitarbeitern entlassen.
„Es war ein sehr emotionaler Moment, als ich zur Arbeit kam, um meine Papiere abzuholen: Ein paar Kolleginnen haben sogar geweint. Das Leben, das wir hatten, war vorbei“, sagte er.
Westliche Sanktionen haben die russische Automobilindustrie in Trümmer gelegt. Die Neuwagenverkäufe brachen im Juni im Vergleich zum Vorjahresmonat um 82 Prozent ein.
Mindestens zehn Autofabriken, alle in ausländischem Besitz, haben in den letzten Monaten den Betrieb in Russland eingestellt, was den Sektor verwüstete und Zehntausende Arbeiter in den Urlaub zwang.
Mehr als 7.000 Fabrikarbeiter wurden in Kaluga, einer Stadt 190 Kilometer südlich von Moskau, die sich während des Wirtschaftsbooms zu einem Zentrum der Autoproduktion entwickelte, mit zwei Dritteln ihres Gehalts beurlaubt.
Mehrere tausend Beschäftigte lokaler Unternehmen, die auf langfristige Verträge mit ausländischen Autoherstellern angewiesen waren – von der Komponentenproduktion bis hin zu Reinigungsdiensten – sind ebenfalls von der Betriebsunterbrechung betroffen.
Dmitry Trudovoi, der in Kaluga lebt und eine Gewerkschaft für Arbeiter in ausländischen Autowerken leitet, sagte: „Die Leute gingen zu multinationalen Unternehmen, um Geld zu verdienen: Wenn Sie nicht hart arbeiten wollten, konnten Sie zu einem Sowjet- Legacy-Unternehmen, in dem man bis zur Mittagszeit arbeiten und dann einfach rumhängen konnte.“
Viele Arbeiter greifen jetzt zu gering qualifizierten Gelegenheitsjobs wie einem Wachmann oder einem Supermarktangestellten, um den Wolf von der Tür fernzuhalten.
In Kaliningrad sagten örtliche Beamte, sie würden beurlaubten Arbeitern kostenlose Grundstücke zum Anbau von Gemüse aushändigen, aber Herr Trudovoi wies dies als PR-Gag zurück.
Wenige Wochen nach der Invasion beschloss der französische Konzern Renault, seine Mehrheitsbeteiligung am russischen Autohersteller Avtovaz für symbolisch 1 Rubel an ein mit dem Kreml verbundenes Forschungsinstitut zu verkaufen.
Im Juni stellte Avtovaz den Lada Granta Classic 2022 vor, einen neuen „sanktionssicheren“ Lada, der ausschließlich für die Verwendung von Komponenten aus Russland und seinen Verbündeten entwickelt wurde.
Es wird keine Airbags oder Anti-Emissions-Technologie haben und würde nur die europäischen Umweltvorschriften aus dem Jahr 1996 erfüllen.
In Moskau kündigte das Rathaus prompt die Übernahme des Renault-Werks in der Hauptstadt an und versprach, die Marke Moskwitsch aus der Sowjetzeit dort wiederzubeleben.
Das Geschäft von Renault in Russland hatte einen geschätzten Wert von 2 Milliarden Euro, und die Verkäufe in dem Land wurden nur von denen in Frankreich übertroffen. Es sagte, es habe den Deal abgeschlossen, um zumindest einen Teil eines Unternehmens zu retten, das 45.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Aber das Moskauer Werk kann kein Auto herstellen, weil alle Schlüsselkomponenten importiert wurden und die Lieferungen nach Russland nach dem Einmarsch in die Ukraine gestoppt wurden
„Wir müssen die Autoindustrie von Grund auf neu aufbauen, weil wir uns vollständig auf Importe verlassen hatten“, sagte Sergej Aslanjan, ein in Moskau ansässiger Autoexperte, gegenüber dem Sender RTVi.
„Im Moskauer Werk können derzeit wahrscheinlich nur Spaten und Barbecue-Grills produziert werden.“
Katya, eine Frau aus Moskau, sagte, ihr Reparaturzentrum habe keine Bremskabel mehr und könne keinen Service an ihrem im Ausland hergestellten Auto durchführen.
Sie erwägt, nach Finnland zu fahren, um die Arbeit zu erledigen, fügte aber hinzu: „Ich bin mir nicht sicher, ob wir dort akzeptiert werden, jetzt, wo die Finnen sagen, dass sie keine russischen Besucher wollen.“
Quelle: The Telegraph