Welt Nachrichten

Maya-Könige wurden nach dem Tod in Gummibälle verwandelt und für den Sport verwendet

Die eingeäscherte Asche von Maya-Herrschern wurde zu Gummibällen verarbeitet und im ältesten Mannschaftssport der Welt verwendet, damit die Menschen nach dem Tod weiterleben konnten, so eine neue Theorie über die alte Zivilisation.

Juan Yadeun Angulo entdeckte 400 Urnen mit Asche, Kohle, Gummi und Wurzeln in einer kürzlich freigelegten Krypta im Sonnentempel der archäologischen Stätte Toniná im Süden Mexikos.

Der Archäologe glaubt, dass die Stätte tief unter der wichtigsten Pyramide der Stätte, die zwischen dem 7. und 8. Jahrhundert erbaut wurde, für Feuerbestattungen genutzt wurde.

Die Asche wurde dann mit Pflanzenwurzeln und Gummi vermischt, um die schweren Bälle herzustellen, die in Pelota verwendet wurden, einem Ballspiel, das als religiöses Ritual diente und vor Tausenden von Jahren in Mesoamerika gespielt wurde.

„Wir haben Beweise dafür, dass sie in Bälle eingearbeitet wurden. Während der klassischen Periode waren die Bälle gigantisch“, sagte Herr Yadeun vom Nationalen Institut für Anthropologie und Geschichte Mexikos.

Er sagte, die Maya wollten, dass die Überreste ihrer Herrscher „in eine Lebenskraft umgewandelt werden, etwas, das ihr Volk anregt“.

Herr Yadeun sagte, dass Steinmetzarbeiten am Gericht seine neue Theorie stützten. Die Schnitzereien deuten darauf hin, dass drei Herrscher, die zwischen 722 n. Chr. und 776 n. Chr. starben, zur „Transmutation“ in die „Höhle der Toten“ gebracht wurden.

„So wie die Ägypter zu bewahren versuchten [bodies]wir wissen hier, dass sie auf andere Weise umgewandelt wurden“, sagte Herr Yadeun gegenüber Reuters.



Die archäologische Stätte Toniná wurde auf einem Hügel im Dschungel von Chiapas erbaut und verfügt über einen gut erhaltenen versunkenen Hof, auf dem die Maya Pelota spielten, ein Spiel, das mehr als 3.000 Jahre alt ist.

Siehe auch  Russland und Ukraine verlängern Getreideabkommen trotz Meinungsverschiedenheiten

Die Pelota-Regeln sind nicht vollständig bekannt, aber es wird angenommen, dass das Ziel des Spiels darin bestand, den Ball im Spiel zu halten, der in den meisten Versionen von den Hüften getroffen wurde und bis zu 9 lbs wiegen konnte.

In einigen Versionen des Spiels, von dem angenommen wird, dass es Ähnlichkeiten mit Racquetball hat, können Unterarme verwendet werden, um den Ball zu schlagen. Einige Gelehrte behaupten, dass der von Ritualen durchdrungene Sport manchmal in Menschenopfern gipfelte.

Ballplätze für das Spiel waren ein zentraler Punkt der alten Maya-Städte und symbolisierten ihren Reichtum und ihre Macht. Die Plätze sind unterschiedlich groß, haben aber schräge Wände, an denen der Ball abprallen kann.

Eine moderne Version des Spiels, Ulama, wird immer noch von einigen indigenen Völkern gespielt, nachdem es wiederbelebt wurde, nachdem die katholischen Spanier das Spiel wegen seiner religiösen Konnotationen unterdrückt hatten.

Die Maya-Zivilisation entwickelte sich in der mesoamerikanischen Region im Südosten Mexikos, Guatemala, Belize und Teilen von Honduras und El Salvador.

Spanien fiel im 16. Jahrhundert ein und nach vielen Feldzügen fiel die letzte Maya-Stadt 1697 an die Kolonisatoren.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"