Crypto News

Mawari und Nankai Electric Railway Partner für das Digital Entertainment City Namba Project

  • Die „Digital Entertainment City Namba“ wird die weltweit erste Smart City sein, die KI, XR und Depin integriert.
  • Mawari wird Edge Computing- und Rendering -Geräte für die Eigenschaften von Nankai für dezentrales Streaming bereitstellen.
  • Das Nankai Electric Railway Rail Network erstreckt sich über mehr als 100 Stationen in mehreren Leitungen in Japan.

In einer bahnbrechenden Zusammenarbeit hat Mawari, ein Anbieter von räumlichen Computing und dezentralen physischen Infrastrukturnetzwerken (Depin), mit Nankai Electric Railway Co., Ltd., Meta Osaka Co., Ltd. und E-Stadium Co., Ltd. Um die „Digital Entertainment City Namba“ zu schaffen.

Dieses ehrgeizige Stadtentwicklungsprojekt, das sich in Osaka, Japan, entfalten soll, verspricht das weltweit erste vollständig integrierte Ökosystem, das künstliche Intelligenz (KI), Extended Reality (XR) und Depin-Technologien in städtischem Maßstab kombiniert.

Die Partnerschaft vereint komplementäre Stärken. Meta Osaka trägt strategische Innovationen und lokalisiertes Fachwissen ein und stellt sicher, dass das Projekt mit dem einzigartigen kulturellen und wirtschaftlichen Gefüge der Region übereinstimmt.

Andererseits nutzt E-Stadium, ein Unternehmen der Nankai-Gruppe, seinen Fokus auf E-Sports und das Engagement der Gemeinschaft, um soziale Herausforderungen anzugehen und eine florierende digitale Kultur zu fördern. Zusammen legen diese Organisationen die Grundlage für eine intelligente Stadt, die fortschrittliche Technologie in den Alltag integriert.

Die Rolle von Mawaris ist entscheidend und bereitet Edge Computing und Rendering -Geräte für die Eigenschaften von Nankai zur Bereitstellung einer dezentralen Streaming -Infrastruktur bereit. Dieses Setup bringt die Berechnung näher an Benutzer, minimiert Verzögerungen und ermöglicht Echtzeitinteraktionen mit 3D-AI-Agenten, die sowohl „Körper als auch Seele“ besitzen, wie vom Unternehmen beschrieben. Das Ergebnis ist ein skalierbares, effizientes System, das eine breite Palette von Anwendungen unterstützt, von Unterhaltung bis hin zu praktischen Diensten.

Siehe auch  OKX schlägt den branchenweit ersten BRC-30-Token-Standard vor, um das Abstecken von Bitcoin und BRC-20-Token zu ermöglichen

Für Mawari repräsentiert das Projekt einen Meilenstein in seiner Mission zur Demokratisierung von KI-gesteuerten, immersiven Erfahrungen. Nach Angaben des CEO Luis Oscar Ramirez ist „Vereinigung von KI, XR und Depin in 'Digital Entertainment City Namba' ein wegweisender Moment für die gesamte Branche, der einen klaren Weg zur Massenannahme mit materiellen sozialen Auswirkungen zeigt.“

Eine visionäre Fusion von Technologie und städtem Leben

Im Herzen des Projekts „Digital Entertainment City Namba“ befindet sich Mawaris wegweisende Technologie, die das 3D-Streaming von lebensbedingten AI-gesteuerten Avataren in Echtzeit versorgt. Diese Avatare, die mit minimaler Latenz gerendert werden, bieten ein neues Maß an Eintauchen und Interaktivität, um Aufgaben wie Touristen zu führen, Kunden zu unterstützen und die menschliche Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg zu ermöglichen.

Bemerkenswerterweise baut das Projekt auf Mawars umfassende Erfahrung auf, nachdem er seit 2019 über 50 XR -Projekte erfolgreich ausgeführt wurde.

Durch die Integration von KI, XR und einem dezentralen Netzwerk von Edge -Computing -Geräten wird die Digital Entertainment City Namba die Bahnhöfe und Eigenschaften von Nankai in lebhafte digitale Hubs verwandeln, die nahtlos virtuelle und physikalische Erlebnisse zusammenführen.

Die Nankai Electric Railway wurde 1885 gegründet und ist einer der ältesten privaten Bahnbetreiber Japans. Ein Netzwerk über 100 Stationen über mehrere Linien hinweg umfasst, einschließlich Verbindungen zum internationalen Flughafen Kansai und dem Koyasan -Weltkulturerbe.

Nankai ist traditionell ein transportiertes Kraftwerk und nimmt nun eine mutige Vision, um seine Infrastruktur über bloße Transitpunkte hinaus zu entwickeln. Unter der Führung des Präsidenten und COO Nobuyuki Okajima arbeitet das Unternehmen seit 2023, um das Gebiet von Namba als „Entame-Diver-City“-als dynamisches Zentrum von Unterhaltung und Co-Schaffung-neu zu interpretieren.

Siehe auch  Laut EU sind Kryptos in ihren Sanktionen gegen Russland und Weißrussland enthalten

Diese Vision gewann im August 2024 im August 2024 in Namba Parks, einem von Nankai betriebenen kommerziellen Komplex, eine E-Sport-Einrichtung, eine Dynamik mit der Eröffnung der E-Stadium Namba Main Branch. Die Hinzufügung von Tsutenkaku, einem historischen Osaka -Wahrzeichen, zur Nankai -Gruppe im Dezember 2024 erweitert den Umfang dieser digitalen Transformation weiter.

Durch die Initiative Digital Entertainment City möchte Nankai immersive Erlebnisse wie virtuelle Idole, Anime-Charaktere und interaktive Geschichten in diese physischen Räume verweben und ein Entertainment-Ökosystem der nächsten Generation schaffen.

Projizierte Auswirkungen der Digital Entertainment City Namba

Die Digital Entertainment City Namba ist bereit, einen erheblichen Einfluss auf mehrere Sektoren zu haben.

Für den Tourismus nimmt das Projekt Japans wachsenden Inbound -Reisemarkt auf, auf dem 23 Millionen ausländische Besucher im Jahr 2023 waren. Mehrsprachige 3D -Guides und XR -Inhalte werden Touristen intuitive Navigation und eindringliche kulturelle Erlebnisse anbieten, lokale Unternehmen fördern und die globale Anziehungskraft von Osaka erhöhen.

Über den Tourismus hinaus befasst sich die Initiative über Japans drohende Arbeitsmangel, die bis 2040 11 Millionen Arbeitnehmer erreicht, indem er flexible, entfernte Arbeitsmöglichkeiten schafft. KI-gesteuerte Avatare ermöglichen es verschiedenen Gruppen, einschließlich Pflegepersonen, Senioren, Eltern und Menschen mit Behinderungen, an Branchen wie Kundendienst und Tourismus durch immersive Schnittstellen teilzunehmen.

Dieser integrative Ansatz verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern stimmt auch auf Japans Bedürfnis nach innovativen Belegschaftslösungen aus.

Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"