Villingen-Schwenningen

Neu in Villingen-Schwenningen: Park-App erleichtert den Alltag!

Mühevolles Kleingeldsuchen im Parkautomaten gehört in Villingen-Schwenningen der Vergangenheit an! Die neue Park-App Easypark hat seit ihrer Einführung Mitte September 2024 die Stadt im Griff. Bereits im Oktober wurden über 7251 Parkvorgänge verzeichnet, was einer Nutzung von über 539.605 Minuten entspricht. Im November stieg diese Zahl sogar auf 9342 Vorgänge und 721.135 Minuten, was einen beeindruckenden Anstieg auf 7,3 Prozent des gesamten Parkens in der Stadt darstellt. Madlen Falke, Pressesprecherin der Stadt, äußert sich erfreut über die positiven Rückmeldungen der Nutzer, die die App als eine stressfreie Alternative zur herkömmlichen Parkraumbewirtschaftung empfinden.

Digitalisierung im Parken auf dem Vormarsch

Die Stadt Villingen-Schwenningen plant jedoch, das digitale Bezahlen der Parkgebühren weiter auszubauen. Laut Falke werden derzeit Gespräche mit Anbietern untersucht, um herauszufinden, inwiefern die Option „Handyparken“ umsetzbar ist, ohne auf ein konkretes Ergebnis festgelegt zu sein. Die Erfahrungen aus Schramberg, wo bereits ein erfolgreiches bargeldloses Bezahlen in Kraft ist, dienen als Leitfaden für diese Überlegungen. Schramberg konnte mit einem digitalen System, das SMS-Zahlungen ermöglicht, positive Rückmeldungen erzielen, während Villingen-Schwenningen über 92 Parkscheinautomaten verfügt, von denen nur 40 für Kartenzahlungen umgerüstet werden können. Eine komplette Umstellung auf moderne Zahlungsmethoden könnte die Stadt mehr als 400.000 Euro kosten.

Der Trend zu bargeldlosen Zahlungen, unterstützt durch die Corona-Pandemie, zeigt, dass immer mehr Autofahrer Smartphone-Apps bevorzugen, um so einfach wie nie zuvor zu parken. Der Erfolg der Easypark-App könnte die Stadt dazu motivieren, weitere digitale Lösungen ins Leben zu rufen, um den Parkraum effizienter zu verwalten und gleichzeitig den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden. Laut der städtischen Verwaltung bereiten die aktuellen Anfragen bereits den Weg für mögliche zukünftige Schritte in Richtung mehr digitale Lösungen im Parkraummanagement.

Siehe auch  Kaninchen-Show in Bad Saulgau: Züchter präsentieren ihre Champions!

Diese digitalen Fortschritte, so zeigen die Erfahrungen anderer Städte, könnten auf lange Sicht auch der städtischen Kasse zugutekommen, auch wenn momentan die Parkwächter in Villingen-Schwenningen keine signifikanten Änderungen im Aufkommen von Knöllchen bemerkt haben. Das könnte sich jedoch ändern, sollte der Trend zum Handyparken anhalten und weiter wachsen.

Südkurier berichtete über den positiven Start der Easypark-App, während Schwäbische die Pläne der Stadtverwaltung für eine digitale Zukunft im Parken beleuchtet.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"