
Die Sicherheitsplanungen an den Austragungsstädten der UEFA EURO 2024 haben dazu beigetragen, dass die Europameisterschaft nicht nur sportlich hochklassig, sondern auch als sicheres Großereignis in Erinnerung bleiben wird. Die Berufsfeuerwehren der zehn Austragungsstädte hatten sich bereits vor mehreren Jahren zum Arbeitskreis EM 2024 zusammengeschlossen, um den Fans in den Stadien, Fanzones und beim Public Viewing ein sicheres Erlebnis zu bieten. Die Einsatzvorbereitungen verliefen erfolgreich und die Feuerwehren waren jederzeit gut vorbereitet. Glücklicherweise mussten nur kleinere Einsatzlagen bewältigt werden, die jedoch schnell und professionell abgewickelt werden konnten. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren arbeiteten eng mit anderen Hilfsorganisationen und dem THW zusammen, um den Grundschutz und zusätzliche Einsatzkräfte sicherzustellen. Auch überregionale Einheiten waren zur Analytik und Identifikation von Gefahrstoffen an den Spielorten bereit. Die Zusammenarbeit aller Sicherheitspartner und Einsatzkräfte war essentiell für den Erfolg des Großevents. Der Leitende Branddirektor Markus Heber von der Berufsfeuerwehr Stuttgart und Vorsitzender des Arbeitskreises EM 2024 bedankte sich bei allen Einsatzkräften und betonte, dass die umfangreichen Vorplanungen und Einsatzkonzepte eine gute Grundlage für zukünftige Großveranstaltungen bieten.
Quelle: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) / ots