FernsehenMedienMedien / KulturMedienproduktionMedienwirtschaftNachhaltigkeitStuttgart AktuellUmwelt

Nachhaltige Medienproduktion: ARD Green Consultants zeigen Wege zur CO2-Reduzierung bei ‚Tatort‘ und Co.

Wie kann der Einsatz von LED-Scheinwerfern, Lastenrädern, E-Autos und regionalem Catering die Treibhausgas-Bilanz (CO2e-Bilanz) der Krimireihe „Tatort“ reduzieren? Wie können Kulissen einer Unterhaltungsshow aus recycelten, schadstofffreien Materialien gebaut werden? Und warum macht es Sinn, dass auch in den Filmen die Akteure ihren Kaffee aus Porzellantassen statt aus Wegwerf-Bechern trinken?

Zu diesen Fragen geben die „Green Consultants“ der ARD auf der „Woche der Umwelt“ in Berlin Antworten und erläutern den Besuchern, wie nachhaltiges Handeln im Bereich der Medienproduktion umgesetzt wird.

Die „Woche der Umwelt“ ist eine „Innovationsschau für mehr Umweltschutz“, die alle paar Jahre stattfindet und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt organisiert wird. Beim diesjährigen Event werden rund 12.000 Besucher erwartet. An ihrem Stand präsentiert die ARD ihre Initiativen zum nachhaltigen Handeln und bietet den Gästen die Möglichkeit, sich in einem „Wetter vor acht“-Motiv oder mit tagesaktuellem Wetterbild fotografieren zu lassen.

Für die ARD ist nachhaltiges Handeln ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk strebt danach, seine Medienangebote so umweltfreundlich und CO2-arm wie möglich zu produzieren. Dies betrifft nicht nur die bekannten Sendungen wie „Tagesschau“ und „Tatort“, sondern auch Serien, Podcasts und Live-Übertragungen. Schon im Jahr 2021 und 2022 wurden mehr als 60.000 Sendeminuten „grün“ produziert.

Die ARD orientiert sich dabei an den Ökologischen Standards für deutsche Kino-, TV- und Online-/VoD-Produktionen. Diese Standards gelten für alle Produktionsbereiche und beeinflussen auch andere Medienhäuser. Im November 2023 hat die ARD ihren 2. Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und wurde für ihr Engagement und ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

In der Tabelle sind einige Beispiele für nachhaltige Maßnahmen der ARD aufgeführt:

Siehe auch  FC Hafia Bonn zieht Mannschaft aus der Kreisliga C zurück: Schwarzes Kapitel endet
Maßnahme Beschreibung
Einsatz von LED-Scheinwerfern LED-Scheinwerfer werden anstelle von herkömmlichen Scheinwerfern verwendet, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Treibhausgasemissionen zu senken.
Nutzung von Lastenrädern Lastenräder werden für den Transport von Ausrüstung und Requisiten statt Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren eingesetzt, um den CO2-Ausstoß zu verringern.
Verwendung von E-Autos E-Autos werden für Dienstfahrten genutzt, um den Einsatz von Benzin- und Diesel-Fahrzeugen zu minimieren und den Ausstoß von Schadstoffen zu reduzieren.
Regionales Catering Die Verpflegung am Set erfolgt mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln, um lange Transportwege zu minimieren und die Landwirtschaft vor Ort zu unterstützen.
Verwendung von recycelten, schadstofffreien Materialien für Kulissen Bei der Gestaltung von Kulissen werden recycelte Materialien verwendet, die frei von Schadstoffen sind, um Umweltschäden zu vermeiden.
Porzellantassen statt Wegwerfbecher In den Filmen trinken die Schauspieler ihren Kaffee aus Porzellantassen anstelle von Einwegbechern, um Abfall zu vermeiden.

Die ARD ist stolz darauf, Vorreiter in der Medienwirtschaft in Bezug auf Nachhaltigkeit zu sein und wird weiterhin bestrebt sein, ihre CO2-Bilanz zu verbessern und nachhaltiges Handeln innerhalb der Branche zu fördern.

Quelle: [Pressemitteilung]



Quelle: ARD Presse / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"