
Mobilität für jede Anforderung und alle Bedürfnisse: Die Westfalen-Gruppe, mit rund 260 Tankstellen und dem größten Netz konzernunabhängiger Markentankstellen in Deutschland, setzt zunehmend auf alternative Antriebsenergien. Auf der UNITI expo in Stuttgart, der europäischen Leitmesse der Tankstellen- und Carwash-Branche, präsentiert das Unternehmen seine Vision für die Zukunft der Mobilitätsbranche und seiner Stationen. Neben herkömmlichen Kraftstoffen bietet die Westfalen-Gruppe auch E-Mobilität, Bio-CNG, Bio-LNG, Wasserstoff und HVO als alternative Kraftstoffe an.
Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Tankstellennetzes, das sich hauptsächlich in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen befindet. Das Unternehmen hat bereits 19 Tankstellen in sogenannte Mobility Hubs umgewandelt, die ein erweitertes Angebot bereitstellen. In diesem Jahr sollen weitere sechs Stationen folgen.
Besonders investiert die Westfalen-Gruppe in die E-Mobilität. Das Ziel ist es, alle geeigneten bestehenden Tankstellenstandorte im Netz mit Ladestationen auszustatten. Bereits wurden fast 300 öffentliche Ladepunkte errichtet, und weitere 30 Schnellladepunkte sollen bis 2024 installiert werden. Ein besonderes Angebot für Unternehmen ist die Abrechnungslösung Fleet@Home, die den Umstieg auf E-Fahrzeuge erleichtert.
Die Westfalen-Gruppe erweitert auch ihr Portfolio um alternative Kraftstoffe. In Kooperation mit Remondis wurde die erste eigene Bio-CNG-Tankstelle für Lkw in Coesfeld eröffnet. Zudem erfolgte der Umstieg auf Bio-LNG für Pkw an allen vier bestehenden LNG-Tankstellen. Für 2024 plant das Unternehmen die Ausrüstung einer weiteren Tankstelle mit Bio-CNG in Herford und die Ergänzung eines fünften Bio-LNG-Standorts. Außerdem bietet die Westfalen-Gruppe HVO als emissionsarme Alternative zu Diesel für Pkw an.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Wasserstoff als Kraftstoff. Die Westfalen-Gruppe verfügt bereits seit 2016 über eine eigene H2-Tankstelle in Münster-Amelsbüren. In Zusammenarbeit mit RWE plant das Unternehmen ein Joint Venture zur Entwicklung einer Wasserstoff-Tankstellen-Infrastruktur.
Die Westfalen-Gruppe setzt bei der Entwicklung ihres Tankstellennetzes klar auf die Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Kunden. Neben herkömmlichen Kraftstoffen sieht das Unternehmen die größten Steigerungsraten im Convenience-Geschäft und im Vertrieb von alternativen Kraftstoffen. Mit ihrem breiten Angebot möchte die Westfalen-Gruppe zukunftsorientierte Mobilität ermöglichen und nachhaltige Lösungen für den Verkehrssektor bieten.
Weitere Informationen zur Westfalen-Gruppe und den angebotenen alternativen Kraftstoffen finden Sie auf der UNITI expo in Halle 1 am Stand 1G26.
Quelle: Westfalen AG / ots