Trauer um Schriftsteller Milan Kundera
Am Dienstag verstarb der bekannte tschechisch-französische Schriftsteller Milan Kundera im Alter von 94 Jahren. Dies bestätigte eine Sprecherin der Mährischen Landesbibliothek in Brno (Brünn) unter Berufung auf seine Ehefrau. Kundera wurde vor allem durch seinen Roman „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ weltweit bekannt, der zu seinem bekanntesten Werk wurde. Er verfasste jedoch auch zahlreiche weitere Romane, Lyrik, Essays und Theaterstücke. Lange Zeit galt er als Kandidat für den Literaturnobelpreis.
Geboren wurde Milan Kundera 1929 in Brno, einer Stadt in der Tschechoslowakei. Sein Vater war ein bekannter Pianist und Musiklehrer und brachte ihm schon früh das Klavierspielen bei. Bereits als Gymnasiast begann Kundera, Gedichte zu schreiben. Später studierte er an der Prager Karls-Universität Musik und Literatur, wechselte jedoch das Fach und studierte Regie und Drehbuch an der Akademie für Musik und Dramatik.
Als junger Mann trat Kundera wie viele andere Intellektuelle in der Tschechoslowakei in die Kommunistische Partei ein. Allerdings wurde er zeitweise ausgeschlossen, da er sich kritisch mit der offiziellen ideologischen Linie auseinandersetzte und sich öffentlich als Vertreter eines Reformkommunismus engagierte.
Besonders prägend waren die Ereignisse des Prager Frühlings im Jahr 1968, als Kundera aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen wurde und seine Stelle an der Filmhochschule verlor. Zudem wurde ihm ein Publikationsverbot auferlegt. Als Reaktion darauf verließ er Ende der siebziger Jahre seine Heimat und ließ sich in Frankreich nieder. Dort unterrichtete er Literaturwissenschaft an Universitäten in Rennes und Paris.
Im Jahr 1984 entstand in Paris Kunderas Roman „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“. Dieser erzählt eine Dreiecks-Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des Prager Frühlings und wurde ein internationaler Bestseller. 1987 wurde das Buch von Philip Kaufman mit renommierten Schauspielern wie Juliette Binoche, Lena Olin und Daniel Day-Lewis verfilmt. Die Kritik lobte vor allem die Erzähltechnik des Romans, in dem politische, philosophische und erotische Motive mit Witz und Eleganz verflochten sind.
Obwohl bereits 1985 eine tschechischsprachige Ausgabe des Buches in Kanada erschien, durfte es erst im Jahr 2006 in Kunderas Heimatland Tschechien veröffentlicht werden.
Milan Kundera hinterlässt ein vielfältiges literarisches Erbe und wird als Schriftsteller von vielen Menschen weltweit in Erinnerung bleiben.