Welt Nachrichten

Wirtschaftsweise fordert 1,5 Millionen Zuwanderer jährlich zur Bewältigung des Fachkräftemangels

Fachkräftemangel: Wirtschaftsweise fordert mehr Zuwanderung

03.07.2023, 07:50 Uhr – Der Fachkräftemangel in Deutschland nimmt immer bedrohlichere Ausmaße an. Um dem entgegenzuwirken, schlägt die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer mehr Zuwanderung vor. Laut Schnitzer benötigt Deutschland jährlich 1,5 Millionen Zuwanderer, um die Arbeitskräftezahl zu halten und den Fachkräftemangel zu bekämpfen.

In einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ betonte Schnitzer die Notwendigkeit einer Willkommenskultur in Deutschland. Sie ist der Ansicht, dass das vom Bundestag beschlossene Fachkräfteeinwanderungsgesetz zwar in die richtige Richtung gehe, jedoch noch weitergehende Maßnahmen erforderlich seien. Schnitzer schlug vor, dass Ausländerämter Einwanderer nicht abschrecken, sondern ihnen einen guten Service bieten sollten. Außerdem sollten nicht für jeden Job Deutschkenntnisse gefordert werden, sondern die Mitarbeiter der Ausländerbehörden sollten in der Lage sein, Englisch zu sprechen.

Um den Fachkräftemangel anzugehen, forderte Schnitzer auch eine verstärkte Investition in Bildung. Sie kritisierte, dass jeder vierte Viertklässler nicht richtig lesen könne. Darüber hinaus sollten Unternehmen ältere Beschäftigte bei Laune halten, damit diese nicht vorzeitig in Rente gehen.

Schnitzer bemängelte zudem, dass Deutschland insgesamt nicht so vorankomme, wie es könnte und müsste. Sie nannte fehlende Investitionen in die Infrastruktur, eine schlechte Digitalisierung und ein zu spätes Engagement im Klimaschutz als Gründe dafür.

Aktuell wurde vom Bundestag das Fachkräftezuwanderungsgesetz beschlossen. Dieses ermöglicht Arbeitskräften aus Ländern außerhalb der EU die Einwanderung nach Deutschland. Erfahrene Fachkräfte sollen durch ein Punktesystem gefördert und ihre Integration erleichtert werden. Gleichzeitig wird die Förderung von Weiterbildungen verstärkt und eine Ausbildungsgarantie eingeführt, um inländische Arbeitskräfte zu qualifizieren.

Auch die FDP schaltet sich in die Diskussion ein und fordert aufgrund des Fachkräftemangels eine Lockerung der Sprachanforderungen für Erzieherinnen und Erzieher in Kitas. In einem Positionspapier wird vorgeschlagen, dass fehlende Deutschkenntnisse berufsbegleitend erworben werden könnten. Viele zugewanderte Fachkräfte bringen bereits Qualifikationen im pädagogischen Bereich mit, diese sollten schneller anerkannt werden.

Siehe auch  Blitzschlag: Scheune brennt in Ilsfeld, Baum in Heilbronn ebenfalls getroffen

Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wird für einige Berufe, wie den Erzieherberuf, in vielen Bundesländern das Sprachniveau C1 (fortgeschrittenes Sprachniveau) verlangt. Die FDP fordert mehr Flexibilität, um die dringend benötigten Fachkräfte ins System zu integrieren.

Der Fachkräftemangel stellt eine große Herausforderung für Deutschland dar. Die Vorschläge von Monika Schnitzer und der FDP könnten dabei helfen, diesem Problem entgegenzuwirken und die Wirtschaft langfristig zu stärken.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"