Crypto News

77 % der Menschen wollen nicht, dass Facebook das Metaverse betreibt, so eine Umfrage

  • 3 von 4 Menschen in den USA sind besorgt über den Eintritt von Facebook in das Metaversum und bevorzugen ein Metaversum auf einer dezentralen Blockchain, so die Umfrage.
  • Die Hälfte der Befragten glaubt, dass die Blockchain in den nächsten drei bis sechs Jahren allgegenwärtig sein wird, da fast alle Befragten sagen, dass sie mehr Spiele spielen würden, wenn sie damit verdienen würden.

Machen Sie sich Sorgen um die Zukunft eines Metaversums, das von Facebook und anderen Technologiegiganten wie Microsoft dominiert wird? Nun, Sie sind nicht allein, hat eine neue Umfrage ergeben. Die Umfrage ergab, dass drei von vier Personen kein Metaverse wollen, das von einem Unternehmen betrieben wird, dessen Datenschutz und Integrität stimmen sind fraglich. Dies, obwohl Mark Zuckerberg den Fokus seines Unternehmens auf das Metaverse verlagert hat, einschließlich einer Namensänderung der Holdinggesellschaft in Meta.

Das Metaversum ist das neueste Schlagwort in der Welt der Technologie, und ob Sie wie Zuckerberg fest an seine Zukunft glauben oder wie Elon Musk ein großer Skeptiker sind, eines ist sicher – es zieht einige der größten Giganten im Finanz- und Technologiebereich an .

Eine Umfrage unter 1.000 Erwachsenen in den USA hat ergeben, dass die meisten Menschen ein Metaverse bevorzugen, das auf einer dezentralen Blockchain-Plattform wie Ethereum oder Cardano läuft. Der Umfrage, durchgeführt von der Advokate Group, fanden heraus, dass 87 Prozent diese Version bevorzugen, wobei 77 Prozent speziell Bedenken hinsichtlich der Rolle von Facebook in der Zukunft der immersiven virtuellen Welt äußerten.

Die Zentralisierung des Metaversums war die größte Sorge seiner Fans. Facebook verkörpert diese Zentralisierung, wobei Zuckerberg für seine Konsolidierungsfähigkeiten bekannt ist (Meta besitzt jetzt Instagram und WhatsApp mit jeweils über einer Milliarde Nutzern, und er hat es sogar versucht Snapchat kaufen).

Eine Metaverse von Mark Zuckerberg

Zucks, wie ihn manche nennen, hat bestritten, dass er die neue virtuelle Welt monopolisieren will. „Entscheidend ist, dass kein Unternehmen das Metaverse betreiben wird – es wird ein verkörpertes Internet sein“, behauptete er letztes Jahr.

Siehe auch  Kitsumon bringt NFT Breeding Gameplay auf den Markt

Laut der Umfrage glauben ihm nicht viele und sie gaben an, lieber eine dezentrale Plattform wie Ethereum zu nutzen.

Selbst dann gibt es Fragen darüber, welche Blockchain das Metaverse untermauern würde, sobald es groß genug ist. Bitcoin war nicht in der Lage, intelligente Verträge zu unterstützen, die für diese neue Welt von entscheidender Bedeutung wären. Ethereum leidet unter himmelhohen Gebühren, die sogar bestehende Anwendungen wie DeFi und NFTs behindern.

Ethereum-Alternativen haben ihre eigenen Nachteile. Solana, der Spitzenreiter, hat bewiesen, dass es die dezentrale und noch wichtigere Sicherheit zugunsten von Geschwindigkeit und Effizienz geopfert hat. Es leidet alle zwei Monate unter Ausfällen und wurde kürzlich von einem Wurmloch-Projektangriff betroffen.

Weiterlesen: Der Aufschrei von Solana nimmt zu, da die Wurmlochbrücke für 320 Millionen US-Dollar ausgebeutet wird, SOL sinkt um 12 %

Andere wie Cardano, Avalanche, Polkadot, Terra, Fantom und Algorand müssen noch kritische Massen erreichen. Und das obwohl Shiba Inu hat einen Stich genommen Bei der Metaverse können wir sicher schlussfolgern, dass es nicht das Protokoll sein wird, das die Metaverse untermauert.


Quelle: Crypto-News-Flash.com

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"