Welt Nachrichten

500-Kilo-Weltkriegsbombe in Berlin-Marzahn gefunden – 13.500 Menschen betroffen

Weltkriegsbombe in Berlin-Marzahn entdeckt: Tausende Anwohner müssen evakuiert werden

In Berlin-Marzahn ist zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage eine Weltkriegsbombe entdeckt worden. Diesmal wurde der Sprengkörper bei Bauarbeiten auf einem Sportplatz im Geraer Ring gefunden. Die Polizei teilte dies am Dienstagabend dem rbb mit.

Die Bombe soll ein Gewicht von 500 Kilogramm haben und gilt als Blindgänger. Experten der Kriminaltechnik haben sie bereits gesichert und bewachen sie nun. Allerdings muss die Bombe grundsätzlich entschärft werden, was für den morgigen Donnerstag geplant ist. Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Evakuierung der betroffenen Wohnungen.

Die Polizei kündigte auf Twitter an, dass ein Sperrkreis mit einem Durchmesser von 500 Metern eingerichtet wird. Dies betrifft insgesamt 13.500 Menschen in der Umgebung. In direkter Nähe des Fundortes befinden sich eine Kita, Supermärkte sowie zahlreiche Mehrfamilienhäuser. Zudem verlaufen die Märkische Allee, die S-Bahnlinie S7 und die Regionalbahnlinie RB25 in unmittelbarer Nachbarschaft.

Es ist bereits die zweite Bombenentschärfung binnen einer Woche in Berlin. Letzte Woche wurde in Lichtenberg eine 100-Kilo-Bombe sowjetischer Bauart erfolgreich unschädlich gemacht. Diese war bei Bauarbeiten an der Landsberger Allee gefunden worden.

Für die Evakuierung in Marzahn sind bereits am Morgen zwei angrenzende Möbelhäuser, ein Baumarkt und eine Kita geräumt worden. Insgesamt waren 7.800 Menschen von den Evakuierungen betroffen. Experten konnten die Bombe rasch entschärfen und brachten sie anschließend an den Sprengplatz nach Berlin-Grunewald.

Die aktuelle Fundierung und geplante Entschärfung der Weltkriegsbombe in Marzahn wirft erneut die Gefahr von Kampfmitteln aus vergangenen Zeiten in Berlin auf. In Anbetracht der dichten Besiedlung und der verkehrstechnischen Anbindungen ist eine äußerste Vorsicht bei solchen Funden geboten. Die Sicherheitsbehörden setzen jedoch alles daran, die Bomben entschärfen und die Bevölkerung in Sicherheit bringen zu können.

Siehe auch  Emmanuel Macrons Bildnis mit Metallstangen geschlagen und öffentlich verbrannt

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"