Baden-WürttembergTübingen

20000 Jahre alte Otterfigur: Sensationeller Fund in der Höhle Hohe Fels

Archäologe Nicholas Conard hat in der Höhle Hohe Fels in Baden-Württemberg eine etwa 40.000 Jahre alte Mammut-Elfenbeinfigur entdeckt, die einen Otter darstellt und als "Fund des Jahres" gilt.

Archäologischer Fund begeistert die Wissenschaftler

Ein bemerkenswerter archäologischer Fund in Baden-Württemberg zieht die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern und Tierliebhabern gleichermaßen auf sich. In der Höhle Hohe Fels entdeckte das Team um den Archäologen Nicholas Conard eine kunstvoll geschnitzte Figur, die als Darstellung eines Otters interpretiert wird. Dieses Meisterwerk aus Mammut-Elfenbein hat die Jahrtausende nahezu unversehrt überstanden und gibt einen einzigartigen Einblick in das Leben der frühen Menschen.

Bedeutung des Fundes für die Forschung

Die Entdeckung der Figur, die auf ein Alter von etwa 40.000 Jahren datiert wird, ist von großer Bedeutung für die Archäologie. Sie zeigt nicht nur die Fähigkeit der Menschen, mit ihren Ressourcen zu arbeiten, sondern auch eine klare Affinität zu Tierskulpturen. Solche Funde sind Schlüssel zur Erkenntnis, wie Menschen in der Steinzeit ihre Umgebung wahrnahmen und welche Tiere ihnen wichtig waren.

Der Kontext der Entdeckung

Der Fundort, die Höhle Hohe Fels, bietet ein ideales Klima zur Konservierung von Artefakten. Hier wurde bereits eine Reihe anderer Figurinen entdeckt, die ebenfalls aus Mammut-Elfenbein geschnitzt sind. Diese Funde regen zu Spekulationen über die kulturellen Praktiken der damaligen Menschen an, die vermutlich nicht nur Kunst, sondern auch Spiritualität in Verbindung mit der Tierwelt schätzten.

Ausblick auf zukünftige Studien

Die kürzlich gezeigte Otterfigur wird als „Fund des Jahres“ bezeichnet, was die Relevanz des Entdeckens von Artefakten aus der Steinzeit unterstreicht. Zukünftige Studien werden sich darauf konzentrieren, weitere Erkenntnisse über die Verwendung solcher Figuren und deren Bedeutung in der damaligen Gesellschaft zu gewinnen. Archäologen sind optimistisch, dass weitere Funde in der Höhle neue Perspektiven auf das Leben in der Jungsteinzeit eröffnen könnten.

Siehe auch  Kehl im Kampf gegen invasive Riesen-Ameisen: Die unerwartete Gefahr aus dem Südwesten

Schlussfolgerung

Dieser außergewöhnliche Fund von Nicholas Conard und seinem Team eröffnet nicht nur ein Kapitel über die Kunstfertigkeit unserer Vorfahren, sondern fordert auch unseren Umgang mit der Natur und den Tieren in unserem Umfeld heraus. Das Interesse an der Geschichte und den Praktiken der Steinzeitkultur wird durch solche Entdeckungen stetig gefördert und bleibt in den Mittelpunkt der archäologischen Forschung. Die Otterfigur ist somit nicht nur ein wertvolles Artefakt, sondern auch ein Symbol für die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Tier über die Jahrtausende hinweg.

NAG

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"