Stuttgart Aktuell

20 Jahre BBK: Erfolge und Herausforderungen der Bundesbehörde

Erfahren Sie, wie das BBK die Bevölkerung für Krisen wappnet und schützt

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wurde am 1. Mai 2004 von Bundesinnenminister Otto Schily gegründet und hat sich in den letzten 20 Jahren als zentraler Akteur im Bevölkerungsschutz etabliert. Das BBK arbeitet eng mit Bund und Ländern zusammen, um auf nationale Krisen bestmöglich vorbereitet zu sein. Ein wichtiger Beitrag hierzu ist das Modulare Warnsystem (MoWaS), das über verschiedene Kanäle bis zu 97 Prozent der Bevölkerung erreichen kann.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat das BBK 2.770 Einsatzfahrzeuge für Sanitätsdienst, Brandschutz und den Schutz vor verschiedenen Gefahren an die Bundesländer übergeben. Zudem konnten über 185.500 Personen an Seminaren und Veranstaltungen der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) teilnehmen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betonte die wichtige Arbeit des BBK und die Notwendigkeit, das Land krisenfester zu machen, insbesondere angesichts von Pandemien, Extremwetter, Hochwasser und Waldbränden.

Es wurden beeindruckende Statistiken veröffentlicht: 1,7 Millionen Ehrenamtliche engagieren sich im Bevölkerungsschutz, 8.818 Warnmeldungen wurden über MoWaS seit 2015 versendet, und beim Warntag 2023 konnten 97 Prozent der Bürgerinnen und Bürger erreicht werden. Das BBK arbeitet auch intensiv an der Stärkung der zivilen Verteidigung, insbesondere vor dem Hintergrund veränderter Sicherheitslagen in Europa und hybrider Bedrohungen wie Cyberangriffe.

Präsident Ralph Tiesler betonte die Notwendigkeit eines massiven Ausbaus der zivilen Verteidigung und einer Gesellschaft, die in Krisensituationen handlungsfähig ist. Das BBK treibt den Ausbau der Warnmöglichkeiten, die Beschaffung von Betreuungs- und Versorgungskapazitäten, den Schutz kritischer Infrastrukturen und die Stärkung des ehrenamtlichen Engagements voran. Das Ziel ist eine Gesellschaft, die mit Krisensituationen angemessen umgehen kann und eine effektive Stärkung des Bevölkerungsschutzes sicherstellt.

Siehe auch  Bundestagswahlen 2024 in Baden-Württemberg: Aktuelle Berichterstattung von SWR

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"