Karlsruhe

Zoo Karlsruhe: Digitale Tiergeschichten für wissbegierige Kinder

Im Karlsruher Zoo können Kinder ab sofort durch die kostenlose „Zoo Karlsruhe App“ spannende Geschichten über bedrohte Tierarten entdecken, indem sie QR-Codes scannen, was nicht nur das Wissen über die Tiere fördert, sondern auch das Lesen und den Artenschutz spielerisch unterstützt.

Im Karlsruher Zoo gibt es ab sofort eine innovative Möglichkeit für Kinder, um mehr über die faszinierenden Lebensweisen von Tierarten zu lernen. Durch die Einführung einer neuen App erhalten junge Besucher Zugang zu digitalen Inhalten, die speziell auf ihre Neugier und Lernbedürfnisse zugeschnitten sind.

Ein neuer Weg der Wissensvermittlung

Die „Zoo Karlsruhe App“, die kostenlos in allen App-Stores erhältlich ist, ermöglicht es Kindern, aufregende Tiergeschichten an verschiedenen Gehegen durch das Scannen von QR-Codes auf ihren Smartphones oder Tablets zu laden. Dieses moderne Konzept verfolgt das Ziel, Wissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln und den Bildungsprozess zu fördern.

Förderung von Lese- und Lernfähigkeiten

Dr. Matthias Reinschmidt, der Zoodirektor, berichtet begeistert: „Wir möchten, dass die Kinder nicht nur die Tiere beobachten, sondern auch auf spannende Weise mehr über ihre Habitate und Bedrohungen erfahren.“ Die App ist zudem so gestaltet, dass sie die Lesekompetenz von Kindern unterstützt, indem die Lesegeschwindigkeit und Schriftgröße an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können. „Das Design ermöglicht es den Kindern, die Inhalte selbstständig zu erkunden, was eine wertvolle Fähigkeit ist“, ergänzt Dirk Keune, der Entwickler der App.

Artenschutz im Fokus

Besonders wichtig ist auch der Aspekt des Artenschutzes. An 15 verschiedenen Tieranlagen, wie den Gehegen der Giraffen und Schimpansen, können Kinder lernen, welche Arten gefährdet sind und warum der Erhalt dieser Tiere von Bedeutung ist. Dr. Ulrike Stephan, die Leiterin der Zoopädagogik, erklärt, dass die App eine wertvolle Ergänzung zu den traditionellen Führungen darstellt und ermöglicht, dass biologisches Wissen auch über den unmittelbaren Zoobesuch hinaus vermittelt wird.

Langfristige Auswirkungen auf die Community

Das digitale Angebot hat nicht nur das Potenzial, das Lernverhalten der Kinder zu verändern, sondern könnte auch langfristig zu einem tieferen Verständnis für den Schutz der Umwelt und der Tierwelt in der Gesellschaft führen. Die App bleibt auch nach dem Besuch im Zoo verfügbar, sodass Familien die Geschichten zu Hause weiter erforschen und diskutieren können. „Wir sind davon überzeugt, dass die Neugier der Kinder auf diese Weise geschürt wird, was zu einem aktiveren Engagement für den Artenschutz führen kann,“ so Reinschmidt.

Siehe auch  Problemfall Waschbär: Invasion im Südwesten bedroht heimische Arten

Insgesamt positioniert sich der Karlsruher Zoo mit dieser digitalen Erweiterung als Vorreiter in der Verbindung von Bildung, Unterhaltung und Umweltschutz. Es bleibt zu hoffen, dass solche Initiativen in vielen weiteren Zoos und Bildungseinrichtungen Schule machen.

NAG

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"