Bau / ImmobilienBig SevenFinanzenHWWIImmobilienKaufpreisPrognoseStudieStuttgart AktuellWohnen

Wohnatlas 2024: Prognose für Preisanstieg bei Eigentumswohnungen bis 2035

Die Preise für Eigentumswohnungen sind im vergangenen Jahr vielerorts gefallen. Laut einer neuen Studie des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI), der „Postbank Wohnatlas 2024“, bleibt die Preissituation auf dem deutschen Immobilienmarkt in den kommenden Jahren uneinheitlich. In rund 40 Prozent aller deutschen Landkreise und kreisfreien Städte werden die Preise für Eigentumswohnungen bis 2035 voraussichtlich um mindestens zwei Prozent unter dem heutigen Niveau liegen. In jedem achten Gebiet werden die Preise stagnieren. Allerdings gibt es auch Regionen, in denen die Preise weiter steigen werden.

Insgesamt prognostizieren die Fachleute des HWWI einen Anstieg der Kaufpreise für Eigentumswohnungen in fast der Hälfte der Regionen (47 Prozent) um mehr als 0,15 Prozent pro Jahr bis 2035. Besonders in den Metropolregionen, den sogenannten „Big Seven“ (München, Frankfurt am Main, Köln, Berlin, Düsseldorf, Stuttgart und Hamburg), sowie in deren Umland und weiteren Großstädten und Ferienregionen werden weiterhin steigende Preise erwartet.

In den „Big Seven“ wird der stärkste Preisanstieg erneut in München erwartet. Dort wird der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen bis 2035 voraussichtlich um fast zwei Prozent pro Jahr wachsen. In Hamburg hingegen wird eine deutlich moderatere Preisentwicklung prognostiziert, mit einem Wertzuwachs von 0,43 Prozent pro Jahr bis 2035.

Die Prognose für die Preisentwicklung in den „Big Seven“ bis 2035 sieht wie folgt aus:

Rang / Stadt / Preistrend in Prozent / Preis pro qm in Euro (2023)
1. München; 1,84%; (8.909,30)
2. Frankfurt am Main; 1,67%; (6.178,54)
3. Köln; 1,43%; (4.862,11)
4. Berlin; 1,31%; (5.806,91)
5. Düsseldorf; 0,80%; (5.008,06)
6. Stuttgart; 0,73%; (4.867,63)
7. Hamburg; 0,43%; (6.230,33)

Die Preisprognosen basieren auf dem HWWI-Wohnungsmarktmodell, das unter anderem Angebots- und Nachfrageentwicklungen auf Basis verschiedener Regionaldaten modelliert. Für die Berechnung der Durchschnittspreise wurden Daten der VALUE AG (empirica-systeme Marktdatenbank) und des Statistischen Bundesamtes verwendet.

Siehe auch  Stärkung der Lungenmedizin: Klinikum Stuttgart baut Expertenteam aus

Die Studie zeigt auch, dass die Preise nicht nur in den großen Metropolen, sondern auch für weitere Großstädte und Landkreise steigen werden. Unter den kreisfreien Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern werden positive Preisentwicklungen von mehr als einem Prozent pro Jahr erwartet, zum Beispiel für Dresden, Regensburg, Münster, Ingolstadt und Augsburg.

Auf der anderen Seite drohen Käufern und Besitzern von Immobilien in strukturschwachen Regionen mit sinkenden Bevölkerungszahlen Wertverluste. Besonders betroffen sind hierbei Regionen in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. In diesen Regionen werden deutliche Preissenkungen erwartet.

Insgesamt wird empfohlen, dass potenzielle Käufer genau hinsehen sollten, um Objekte in Regionen mit positivem Preistrend zu finden. Je nach Anbindung, Lage und Ausstattung können sich deutliche Abweichungen von den Durchschnittswerten ergeben.

Die Postbank veröffentlicht jedes Jahr den Wohnatlas, eine Studienreihe, die den deutschen Immobilienmarkt regional bis auf Kreisebene beleuchtet. Die vorliegende Preisprognose für Eigentumswohnungen basiert auf einer Untersuchung des HWWI, in der die Immobilienpreisentwicklung in den 400 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten analysiert wurde.



Quelle: Postbank / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"