Welt Nachrichten

Wladimir Putin wird von Explosionen auf der Krim erschüttert

Erst vor wenigen Wochen versprach Dmitri Medwedew, der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrates, den „Tag des Jüngsten Gerichts“ auszurufen, falls die Ukraine jemals die Krim angreifen sollte.

Nun scheint die Ukraine genau das getan zu haben – und die Welt hält den Atem an für die Antwort des Kremls.

Wenn sich herausstellt, dass es sich um einen ukrainischen Angriff handelt, wird der Kreml dies als Angriff auf Russland selbst darstellen.

Bisher gab es nur wenige Angriffe auf grenznahe Treibstoff- und Munitionslager. Dies geschah in Sichtweite russischer Urlauber auf der Krim.

Westliche Sicherheitskräfte sagten, dass die ultralange Reichweite des Streiks, sollte sie bestätigt werden, massive logistische und sicherheitstechnische Probleme für russische Kommandeure darstellen würde, die nun Stützpunkte tief in ihrem eigenen Territorium schützen müssen.

Es ist nicht klar, was Moskau sonst noch tun kann, um die Kämpfe im Krieg zu verstärken; Russische Kommandeure haben bereits viel zu befürchten.

Seit Anfang Juli treffen US-Himar und britische M270-Langstreckenartillerie, die eine Reichweite von rund 50 Meilen haben, auf russische Versorgungsleitungen, verursachen Chaos und tragen dazu bei, die Dynamik des Krieges zu verändern.

Das ukrainische Militär ist jetzt vorne dabei.

Sie hat die Dynamik des russischen Militärs im Donbass aufgehalten und droht, eine eigene Großoffensive zu starten, um die Region Cherson im Süden des Landes zurückzuerobern, eine Drohung, die russische Militärkommandanten Berichten zufolge gezwungen hat, 25.000 Soldaten als Verstärkung zu entsenden.

James Rushton, ein in der Ukraine ansässiger britischer Analyst, sagte, der Angriff auf den Luftwaffenstützpunkt auf der Krim sei ein Wendepunkt gewesen.

„Eine riesige Menge an Territorium, das sie zuvor für sicher gehalten haben, sogar vor Himars und M270s, ist es jetzt nicht mehr“, sagte er.

Siehe auch  Brite beschuldigt, seine kranke Frau in Zypern ermordet zu haben, um sich des Totschlags schuldig zu bekennen

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"